 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
ZU DEN SEITEN
www.schnapsbrennen.at
www.essigherstellung.at
|
 |
Bettina Malle / Helge Schmickl
Ätherische Öle selbst herstellen
Verlag Die Werkstatt
ISBN: 978-3-89533-552-5
5. Auflage 2014
durchgehend farbig bebildert
164 Seiten, Hardcover
Preis: 16,90 Euro
|
 |
Bettina Malle / Helge Schmickl
Schnapsbrennen als Hobby
Verlag Die Werkstatt
ISBN: 978-3-89533-411-5
11. überarbeitete Auflage 2015
durchgehend farbig bebildert
174 Seiten, Hardcover
Preis: 16,90 Euro
|
 |
Bettina Malle / Helge Schmickl
Essig herstellen als Hobby
Verlag Die Werkstatt
ISBN: 978-3-7307-0229-1
2. überarbeitete Auflage 2015
durchgehend farbig gestaltet
206 Seiten, Hardcover
Preis: 16,90 Euro
|
|
 |
 |
 |
Der Trend zum bewussten Umgang mit Körper und Geist lässt immer mehr Menschen zu natürlichen Heil- und Duftstoffen greifen. Eine bedeutende Rolle kommt dabei den ätherischen Ölen zu. So mancher möchte sein Öl selbst herstellen mit selbst ausgesuchten Rohstoffen, ohne chemische Zusätze und mit individueller Duftnote. Allerdings gab es bislang keinen Ratgeber, der den Herstellungsprozess für Laien detailliert beschreibt. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke. Fachkundig informieren die Autoren über die Verwendung heimischer und exotischer Pflanzen und die notwendigen Gerätschaften zur Ölgewinnung. Anschaulich werden die entsprechenden Verfahren erläutert und die Anwendungsmöglichkeiten als Parfüm, Creme oder Shampoo vorgestellt.
- Notwendige Gerätschaften
- Vorbereitung der Pflanzen
- Durchführung der Wasserdampfdestillation
- Durchführung der Enfleurage
- Durchführung der Kaltpressung
- Pflanzenkatalog
- Rezepte für Cremes, Seifen, Parfum,..
Das vorliegende Buch ist nicht nur für Anfänger interessant, auch passionierte Hersteller von ätherischen Ölen werden hier viele Neuheiten und Tipps finden.
|
INHALT:
Vorwort
Einleitung
- Kleiner Ausflug in die Geschichte
- Grundlagen
Was sind ätherische Öle?; Anwendungsmöglichkeiten; Arten der Gewinnung; Wasserdampfdestillation; Fraktionierte Destillation; Kaltpressung; Extraktionsverfahren; Lösemittelextraktion; Enfleurage; Mazeration; Resinoid-Herstellung; Kohlendioxidextraktion; Qualitätsprüfung
- Schritt für Schritt zum eigenen Öl
Wasserdampfdestillation; Das Prinzip; Die Destillen; Konstruktion einer eigenen Destille; Teekessel; Druckkochtopf; Wok-Destille; Klassische Destille mit Geistrohr; Klassische Destille mit senkrechter Kühlung; Destille aus Glas; Kauf einer Anlage; Großanlagen; Vorbereitung der Pflanzen; Ernte; Zerkleinern der Pflanzen; Der Destillationsvorgang; Befüllen; Destillieren; Zweifache Destillation; Kaltpressung; Enfleurage; Trennung Hydrolat-Öl und Ausbeutenberechnung; Spritze; Pipette; Scheidetrichter; Automatischer Ölabscheider; Florentinervase; Sauberkeit; Ausbeuteberechnung; Aufbewahrung der Öle
- Rohstoffe zum Destillieren
Beschreibung inkl. Ausbeute, Erntezeitpunkt, welche Pflanzenteile Öl enthalten und deren optimale Behandlung: Alant, Angelika, Anis, Baldrian, Bärlauch, Basilikum, Bay, Beifuß, Benzoe Siam, Bergamotte, Birke, Bohnenkraut, Cajeput, Cistrose, Clementine, Davana, Dill, Dost, Eichenmoos, Estragon, Eukalyptus, Fenchel, Fichte, Föhre, Geranie, Gewürznelke, Ginster, Grapefruit, Gundelrebe, Hanf, Heiligenkraut, Hopfen, Ingwer, Iris, Jasmin, Johanniskraut, Kamille, Kampfer, Kardamom, Karotte, Kiefer, Knoblauch, Koriander, Kümmel, Kurkuma, Lärche, Latschenkiefer, Lavadin, Lavendel, Liebstöckel, Limette, Lorbeer, Magnolie, Majoran, Mandarine, Melisse, Mimose, Minze, Muskatellersalbei, Muskatnuß, Myrre, Myrte, Narde, Narzisse, Neroli, Orange, Oregano, Palmarosa, Palo Santo, Patschuli, Petersilie, Petitgrain, Pfeffer, Piment, Rainfarn, Ringelblume, Rose, Rosenholz, Rosmarin, Salbei, Sandelholz, Schafgarbe, Sellerie, Speik, Speiklavendel, Strohblume, Tagetes, Tanne, Teebaum, Thuja, Thymian, Tuberose, Veilchen, Vetiver, Wacholder, Weihrauch, Wermut, Wiesenbärenklau, Ylang-Ylang, Ysop, Zeder, Zimt, Zitrone, Zitronengras, Zitronenverbene, Zypresse; Überblick
- Anwendung der Öle
Grundsubstanzen und Materialien; Sicherheitshinweise; Badezusätze; Gesichts- und Körperpflege; Haarpflege; Rasur; Seife; Parfum; Verschiedenes
- Nachgefragt
Erntekalender
Stichwortverzeichnis
 |
 |
Die Kunst des Schnapsbrennens findet immer mehr Freunde, mit dem richtigen Know-how ist es leichter, als man denkt und das Ergebnis meist origineller und wohlschmeckender als das Herkömmliche aus dem Supermarkt. Hobby-Brenner können ihr eigenes Obst aus dem Garten verwenden, neue Rezepturen testen, selbst mit verschiedenen Zutaten experimentieren – und ihre Kreationen als pfiffiges Geschenk verwenden.
Detailliert und praxisbezogen zeigen die Autoren, wie ein guter Schnaps gelingt:
- Notwendige Gerätschaften
- geeignete Früchte
- Maischeherstellung: herkömmlich, mit Turbohefe und aus stärkehaltigen Produkten
- Brennanlagen: Von der Pot-Still bis zu Rückflußanlagen
- Destillieren und Ansetzen
- Geistherstellung und Rezepte
- Ätherische Ölherstellung
- Rechtliche Situation
Das vorliegende Buch enthält 90 Rezepte, für klassische Obstler ebenso wie für Ausgefallenes: etwa Chili-Ansatz oder Weihnachtsgeist aus Ingwer, Zimt, Nelken und getrockneten Apfelringen. Es ist daher nicht nur für Anfänger interessant, auch passionierte Hobby-Brenner werden viele Neuheiten, wie z.B. die richtige Handhabung der Turbohefe und die Geistherstellung finden.
|
INHALT:
Vorwort
Einleitung
- Tradition des Brennens und Grundlagen
- Maische
Wie entsteht Alkohol?; Ein Ausflug in die Chemie; Der Gärprozess; Welches Obst kann zum Einmaischen verwendet werden?; Vorbereitung des Obstes; Gärbehälter; Wasserzusatz; Herkömmliche Maische; Zugabe von Reinzuchthefe; pH-Wert-Kontrolle; Verflüssiger; Alkoholgehalt bei herkömmlichen Maischen; Hochprozentige Maische mit Zuckerzusatz; Wo liegen die Vorteile einer hochprozentigen Maische?; Die Zubereitung der hochprozentigen Maische; Kontrolle des Gärverlaufs; Messung des Alkoholgehalts in der Maische mit dem Vinometer; Gärprotokoll; Wann ist die Gärung zu Ende?; Probleme während der Vergärung; Filtration der Maische; Aufbewahrung der Maische; Einmaischen von Getreide, Korn, Kartoffeln (stärkehaltige Produkte)
- Brennanlagen
Prinzipieller Aufbau; Die Pot-Still-Variante; Materialien; Kessel; Steigrohr und Geistrohr; Kühlung; Verschiedene Anlagetypen; Kleinbrennanlagen nach Schmickl; Doppelmantelkessel-Anlagen; Rückfluss- oder Rektifikationsanlagen (reflux); Kombinationsanlagen; Großanlagen (pot still und reflux); Kauf einer Anlage; Zum Umgang mit der Anlage; Befüllen; Entleeren und Reinigen
- Brennen
Einleitung; Vorlauf; Edelbrand; Nachlauf; Abtrennung von Vor- und Nachlauf; Mengenverteilung der drei Fraktionen; Antischaum; Einmal oder zweimal brennen?; Verdünnen auf Trinkstärke; Bestimmung des Alkoholgrades; Berechnung der Wassermenge zum Verdünnen; Trübungen; Behandlung mit Aktivkohle, geschmacksneutraler Alkohol; Lagerung
- Rezepte für Maische
Exzellente Maische, exzellenter Schnaps; Fruchtwein; Filtration der Maische; Auspressen des Feststoffes; Abziehen des Fruchtweins; Lagerung
- Angesetzte
Erforderliche Materialien; Rezepte
- Geiste
Das Prinzip der Geistherstellung; Grundstoffe; Rezepte; Vergleich der Herstellungsmethoden
- Ätherische Öle
- Trinkkultur
Abfüllen und Etikettieren; Genuss und Qualitätscheck; Andere Länder, andere Sitten
- Rechtliche Situation
Deutschland; Österreich; Brennrechte; Lebensmittelkodex; Schweiz; Geistherstellung und Destillieren von Angesetzten
- Nachgefragt
Erntekalender
Stichwortverzeichnis
 |
 |
Essig wurde bereits im Altertum von vielen Hochkulturen verwendet, heute ist er fester Bestandteil einer jeden Küche - und mit dem richtigen Know-how ist die Herstellung leichter, als man denkt.
Detailliert und praxisbezogen erklären die Autoren, wie die Herstellung von qualitativ hochwertigem Essig gelingt:
- Effektive Verfahren
- Notwendige Gerätschaften
- Einfache, aber genaue Methoden zur Essigsäure- und Restalkoholbestimmung
- Geeignete Kräuter, Obst- und Gemüsesorten
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten
- Tipps und Tricks
Über 100 Rezepte zeigen, wie vielfältig die Geschmackspalette des Essigs ist. Auch seine Anwendungsmöglichkeiten in der Küche, im Haushalt, in der Kosmetik oder als Heilmittel werden ausführlich dargestellt.
|
INHALT:
Vorwort
- Historischer Rückblick
- Grundlagen
Was ist Essig?
Chemische Vorgänge: Wie entsteht Essig, Die Essigbakterien, Wärmebilanz
Essigarten: Vergorener Essig, Ansatzessig, Mindestsäuregehalt
|
- Mikrobiologische Verfahren zur Essigherstellung
Oberflächenverfahren: Orléansverfahren, Pasteurverfahren
Fesselverfahren: Rollbildner, Drehbildner, Boerhaaveverfahren, Schnellessigverfahren nach Schüzenbach, Generatorenverfahren (Großraumbildner, Rundpumpverfahren), Submersverfahren
|
- Essig selbst herstellen
- DIE ALKOHOLGÄRUNG:
Zubereitung des Gärweines, Obst- bzw. Stärkesorten, Behandlung des Obstes, Gärfass, Herkömmliche Maische, Hochgradige Maische, Stärkehaltige Maische, Kontrolle des Gärverlaufs, Gärende, Gärprobleme, Filtration, Aufbewahrung, Verwendung von fertigem Wein / Most / Destillat |
- DIE ESSIGGÄRUNG:
Oberflächenverfahren: Einfache Essiggärung (Apparatur und Materialien, Durchführung der einfachen Gärung), Verbessertes Oberflächenverfahren (Apparatur und Vorbereitung, Gärbehälter und Füllhöhe, Belüftung, Wasserbad, Aktive Essigkultur, Essigmutter, Pasteurisierung, Durchführung des Oberflächenverfahrens)
Fesselverfahren: Vorteile Fesselverfahren, Prinzipieller Aufbau der Apparatur (Reaktor, Füllkörper, Gärmedium-Behälter), Essigreaktor nach Schmickl, Selbstbauapparatur, Durchführung des Fesselverfahrens, Vorbehandlung der Füllkörper, Einsäuern (Einsäuerung mit lebendem Essig, Einsäuern mit Gärstarter, Einsäuern bei Zeolithen), Inbetriebnahme der Apparatur, Normalbetrieb
Essigkulturen reaktivieren, vermehren und aufbewahren: lebender Essig, Essigmutter, aktive Füllkörper, Essigkulturen tieffrieren
Gärprobleme, Krankheiten, Fehlgerüche, Parasiten: Gärprobleme, Pilzinfektionen (Kahmhefe), Fehlgerüche, Tierische Schädlinge (Essigälchen, Essigfliege, Maden ...), Alkoholstörungen, Ursachen und Abhilfe, Überoxidation, Verschleimen
|
- Analytik
- BESTIMMUNG DER ESSIGSÄURE:
Titration mit Bürette (Erforderliches Zubehör, Durchführung der Titration, Ablesen der Bürette), Säurezylinder und Blaulauge (Gerätschaften, Durchführung), Aräometer (Essigspindel) |
- BESTIMMUNG DES ALKOHOLGEHALTES:
Alkoholgehalt in einem Destillat: Aräometer (Alkoholometer), Refraktometer, Pyknometrie
Alkoholgehalt in der Maische und im Essig: Vinometer, Ebullioskop, Alkoholbestimmung nach Rebelein, Photometrische Alkoholbestimmung, Alkoholbestimmung nach Schmickl (Säurebestimmung, Halbmikrodestillation, Alkoholbestimmung), Alkoholbestimmung mit Essigspindel (nur für Essig)
|
- VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER MESSMETHODEN
- RELATIVE DICHTEMESSUNGEN:
Essigspindel, Alkoholometer, Oechsle-Waage, Klosterneuburger Mostwaage |
- Weiterbehandlung
Filtration, Lagerung, Schönung, Kohlebehandlung, Abfüllen, Pasteurisieren, Färben und Konservieren |
- Rezepte
- GÄRUNGSESSIG:
Ananasessig, Apfelessig, Aprikosenessig (Marillenessig), Bananenessig, Bieressig, Birnenessig, Brombeeressig, Erdbeeressig, Feigenessig, Gemüseessig, Getreideessig, Granatapfelessig, Hagebuttenessig, Himbeeressig, Holunderbeerenessig, Johannisbeerenessig (Ribiselessig), Kartoffelessig, Kirschessig, Kirschpflaumenessig, Kriecherlessig (Kriechen-Pflaumenessig), Malzessig, Mangoessig, Melasseessig, Metessig, Mirabellenessig, Mispelessig, Molkeessig, Mostessig, Nussessig, Pfirsichessig, Quittenessig, Reisessig, Rosinenessig, Schlehenessig, Tresteressig, Vogelbeeressig, Wacholderessig, Weinessig, Zuckerrübenessig / Zuckerrohressig, Zwetschgenessig, Pflaumenessig |
- GÄRUNGSESSIG MIT AROMAPACKUNG:
Vorgehensweise, Früchte (frisch, Beeren, Stein- und Kernobst), Hölzer (Buche, Eiche...), Kaffee, Kräuter, Heublumen, Nadelhölzer (Tannen, Fichten, Zirbelkiefer...), Trockenfrüchte, Dörrobst, Nüsse, Kürbiskerne, Wacholderbeeren, Zimt, Zitrusfrüchte (Grapefruit, Orangen, Zitronen, Limetten ...) |
- BALSAMESSIG (BALSAMICO):
Balsamessig aus eingedicktem Fruchtsaft, Balsamessig aus hochgradiger Maische |
- ANSATZESSIG:
Kräuteressig: Bärlauch, Basilikum, Bohnenkraut, Borretsch, Dill, Estragon, Fenchel, Kapuzinerkresse, Kerbel, Koriander, Lavendel, Liebstöckel, Majoran, Minze, Oregano, Petersilie, Pimpernelle, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Thymian, Wacholder, Ysop, Zitronengras, Zitronenmelisse
Gewürz- und Aromaessig: Ätherische Öle, Chili (Tabascosauce), Fichtenspitzen, Holunderblüte, Honig, Ingwer, Knoblauch, Kümmel, Meerrettich (Kren), Orangen, Nelken, Nuss, Paprika, Peperoni, Pfeffer, Rosen, Senfkörner, Trockenfrüchte (Aprikosen, Feigen, Pflaumen, Rosinen ...), Veilchen, Zimt, Zirbelkiefer (Zirbe), Zitronen, Zwiebel
Fruchtaromaessig: Äpfel, Aprikosen (Marillen), Birnen, Brombeeren, Cranberries (Moosbeeren), Erdbeeren, Feigen, Hagebutte, Heidelbeere, Himbeere, Johannisbeere (Ribisel), Kirsche, Preiselbeere, Quitten, Zwetschgen, Pflaumen, Kriecherln, Schlehen
Mischungen
|
- Anwendungen
- KÜCHE:
Aperitif, Digestif, Salat, Vorspeise (Pochierte Eier, Gebratener Spargel), Suppe (Kalte Gemüsesuppe, Kürbissuppe), Hauptspeise (Gulasch, Huhn süß-sauer), Aufstrich (Apfelaufstrich, Thunfischaufstrich), Dessert (Strudelteig, Vanilleeissalat), Senf, Einlegen, Essiggurken |
- HAUSHALT:
Raumdesinfektion, Geruchsentfernung, Unkrautvernichter, Fleckenentferner, Entkalker, Anti-Schimmel, Putzmittel (Sanitärbereich, Waschmaschine, Fenster, Spiegel, Backofen, Geschirrspüler) |
- GESUNDHEIT:
Warzen, Hühneraugen, Abnehmen, Essigwickel gegen Fieber, Hämorrhoiden, Krampfadern, Morgentrunk - der Klassiker, Verstopfung, Prellungen, Insektenstiche, "Kater", Schluckauf, Erkältungen (Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Fiebrige Erkältung) |
- KOSMETIK:
Haarwasser (Haarausfall, Schuppen, Läuse), Inhalation, Gesichtswasser, Peeling, Hautunreinheiten, Fußbad, Badezusatz |
- Rechtliche Situation
Deutschland, Österreich, Schweiz |
Epilog
Stichwortverzeichnis
|
 |