0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
612,00
612
€
Destille LEONARDO® CLASSIC oder GRANDE
Die Destille besteht aus massivem, hochwertigen Kupfer. Die Anlage LEONARDO® wurde von uns entworfen, ist verfahrenstechnisch optimal ausgelegt und wird exklusiv für uns angefertigt . Die Destille entspricht den Bauplänen von Leonardo da Vinci aus dem 15. Jahrhundert um ätherische Öle und Hydrolate in möglichst hoher Ausbeute herzustellen.
Über dem Kesselboden der Destille befindet sich ein Aromakorb . So kommt das Destilliergut, also die Blüten, Kräuter, Samen, Wurzeln oder sonstige Pflanzenmaterialien, beim Destillieren nicht mit dem Wasser in Berührung, nur mit dem WasserDAMPF . Dadurch entstehen qualitativ besonders hochwertige ätherische Öle und Hydrolate .
Der Kühler hat für den Anschluss an einen Wasserhahn einen Einlass- und Auslassstutzen . Der Einlassstutzen reicht im Inneren bis an den Boden des Kühlers um eine vollständige Umwälzung des Kühlwassers zu gewährleisten. Mitgeliefert wird ein dazupassendes, ein Meter langes Schlauchstück aus Silikon , Schlauchverbinder und Schläuche mit verschiedenen Durchmessern sind in Baumärkten und Aquaristikgeschäften erhältlich. Es ist auch möglich, die Kühlung mittels einer Umwälzpumpe (nicht im Lieferumfang) ähnlich wie bei Zimmerspringbrunnen zu betreiben. Der Kühler ist oben offen , so besteht die Möglichkeit die Anlage auch ohne fließendes Wasser zu betreiben. In diesem Fall zum Austausch des Kühlwassers einfach von oben kaltes Wasser in den Kühler gießen.
Wegen dem flachen Kesselboden kann die Anlage direkt auf einen Gas- oder Elektroherd gestellt werden, es ist kein zusätzlicher Brenner erforderlich. Ein Holzherd (Küchenherd) oder offenes Feuer ist als Heizquelle selbstverständlich ebenfalls geeignet.
Die Destille ist zur Steigerung der Festigkeit und chemischen Widerstandsfähigkeit aus gehämmertem Kupfer gefertigt, durch Zusammenstecken der einzelnen Teile ist die Anlage dicht, es sind keinerlei Ersatzteile bzw. Dichtungen notwendig.
Da die Anlagen handgefertigt werden, ist jede LEONARDO® genau genommen ein Einzelstück. Um bei mehreren Destillen des gleichen Typs zu vermeiden, dass die passgenauen Einzelteile vertauscht werden können, sind diese mit individuellen Prägestempeln markiert.
Die Destille wird inklusive einer ausführlichen Gebrauchsanweisung geliefert.
Der Dampf kondensiert in einer Kühlkuppel (oberstes Gefäß). Durch diesen kurzen Dampf- und Kühlweg entsteht ein sehr reichhaltiges Hydrolat und es kommt zu keinen Verlusten des wertvollen Öles in der Kühlung wie beispielsweise bei einer Kühlspirale.
Bei der LEONARDO® ist der gesamte Innenbereich, inklusive Kühler und Ablaufrille , mit der Hand erreichbar. Die Anlage kann daher mühelos mit wenigen Handgriffen mit einem Putzschwämmchen und Geschirrspülmittel innen und außen restlos gereinigt werden. Nichts ist lästiger als Verunreinigungen im Destillat, nur weil gewissen Bereiche der Anlage nicht zugänglich sind... Zum Reinigen des Destillat-Abflussrohres eignet sich am besten die dazu passende Rohrbürste .
Die Anlage verfügt mit Absicht über KEINEN automatischen Öl-Abscheider oder Scheidetrichter. Erstens, weil beträchtliche Ölmengen im Inneren dieser Gerätschaften haften bleiben, es geht also unnötigerweise Öl verloren, zweitens, weil einige Öle schwerer sind als Wasser (z.B. Zimt, Gewürznelken, Alantwurzel, Balsampappel usw.) und drittens, weil das Gefäß mit dem Hydrolat und ätherischen Öl VOR (!) der Abtrennung zumindest einige Wochen gelagert werden sollte um qualitativ möglichst hochwertige Öle und Hydrolate zu erhalten. Abgesehen davon sind bei der LEONARDO® die gewonnenen Hydrolate derart intensiv, dass sie, je nach Pflanzenart, oft sehr starke, undurchsichtig-milchige Trübungen aufweisen oder es befinden sich im unteren Bereich Öltröpfchenansammlungen. Bei einer automatischen Ölabscheidung würden somit beträchtliche Teile des kostbaren Öles nicht abgetrennt werden. Auch bei glasklaren Hydrolaten sollten Sie zumindest einige Stunden lang warten bevor Sie das Öl vom Hydrolat trennen.
In unserem Buch Ätherische Öle selbst herstellen (nicht im Lieferumfang) finden Sie viele Tipps und Anleitungen welche über die Gebrauchsanweisung weit hinausgehen, wie beispielsweise der richtige Pflanzenteil , die optimale Ernte sowie Erntezeitpunkt (Tageszeit) und die beste Verarbeitungsmethode von über 140 heimischen und exotischen Pflanzen um möglichst intensive Hydrolate und hohe Ölausbeuten zu erhalten. Darüber hinaus über 50 Basisrezepturen zur Anwendung der ätherischen Öle und Hydrolate. Die Palette reicht von Produkten zur Gesichts- und Körperpflege, über Liköre, Gewürzöle, Aromatisierung von Tee, Inhalationen, Raumsprays und Saunaaufguss bis hin zu Parfum.
Kesselgröße, Füllvolumen, Destillationsdauer
LEONARDO® Classic, Kesselgröße: 2 Liter
Füllvolumen Wasser: 1,5 l
Füllvolumen Destilliergut (Dampfraum): 3,6 l
Restlicher Dampfraum: 0,6 l
Destillationsdauer mit einer elektrischen 1500-W-Einzelkochplatte: 35 bis 45 Minuten (inklusive Aufheizzeit)
Abmessungen: Breite 21 cm, Länge 27 cm, Höhe 47 cm
LEONARDO® Grande, Kesselgröße: 2 Liter
Füllvolumen Wasser: 1,5 - 2,0 l
Füllvolumen Destilliergut (Dampfraum): 6,5 l
Restlicher Dampfraum: 0,6 l
Destillationsdauer mit einer elektrischen 1500-W-Einzelkochplatte: 35 bis 45 Minuten (inklusive Aufheizzeit)
Abmessungen: Breite 25 cm, Länge 40 cm, Höhe 53 cm
Welche LEONARDO® eignet sich für Sie am besten, die CLASSIC oder GRANDE?
Verfügen Sie über kleinere Pflanzenmengen, z.B. 1 bis 2 Kräuterbüsche je Pflanzensorte, ist die LEONARDO® CLASSIC vollkommen ausreichend. Bei größeren Pflanzenmengen ist die GRANDE hingegen sinnvoller, um nicht mehrere Destillationsvorgänge mit dem gleichen Pflanzenmaterial durchführen zu müssen. Arbeiten Sie allerdings überwiegend mit Pflanzen die einen geringen Ölgehalt haben, wie z.B. Rosen, Wildkräuter, Zitronenmelisse, Kamille usw., ist die GRANDE die richtige Wahl. Denn nur mit einer entsprechend großen Pflanzenmenge in der Destille erhalten Sie auch möglichst intensives Hydrolat und tatsächlich auch ätherisches Öl aus diesen Pflanzen. Möchten Sie nur Hydrolate alleine herstellen und betrachten das ätherische Öl als willkommenes Nebenprodukt, hängt die richtige Destillengröße ausschließlich von der Ihnen zur Verfügung stehenden Pflanzenmenge ab.
Destillation ätherischer Öle - Schritt für Schritt
Beispiel: Destillation von Dill
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
798,00
798
€
Destille LEONARDO® CLASSIC oder GRANDE
Die Destille besteht aus massivem, hochwertigen Kupfer. Die Anlage LEONARDO® wurde von uns entworfen, ist verfahrenstechnisch optimal ausgelegt und wird exklusiv für uns angefertigt . Die Destille entspricht den Bauplänen von Leonardo da Vinci aus dem 15. Jahrhundert um ätherische Öle und Hydrolate in möglichst hoher Ausbeute herzustellen.
Über dem Kesselboden der Destille befindet sich ein Aromakorb . So kommt das Destilliergut, also die Blüten, Kräuter, Samen, Wurzeln oder sonstige Pflanzenmaterialien, beim Destillieren nicht mit dem Wasser in Berührung, nur mit dem WasserDAMPF . Dadurch entstehen qualitativ besonders hochwertige ätherische Öle und Hydrolate .
Der Kühler hat für den Anschluss an einen Wasserhahn einen Einlass- und Auslassstutzen . Der Einlassstutzen reicht im Inneren bis an den Boden des Kühlers um eine vollständige Umwälzung des Kühlwassers zu gewährleisten. Mitgeliefert wird ein dazupassendes, ein Meter langes Schlauchstück aus Silikon , Schlauchverbinder und Schläuche mit verschiedenen Durchmessern sind in Baumärkten und Aquaristikgeschäften erhältlich. Es ist auch möglich, die Kühlung mittels einer Umwälzpumpe (nicht im Lieferumfang) ähnlich wie bei Zimmerspringbrunnen zu betreiben. Der Kühler ist oben offen , so besteht die Möglichkeit die Anlage auch ohne fließendes Wasser zu betreiben. In diesem Fall zum Austausch des Kühlwassers einfach von oben kaltes Wasser in den Kühler gießen.
Wegen dem flachen Kesselboden kann die Anlage direkt auf einen Gas- oder Elektroherd gestellt werden, es ist kein zusätzlicher Brenner erforderlich. Ein Holzherd (Küchenherd) oder offenes Feuer ist als Heizquelle selbstverständlich ebenfalls geeignet.
Die Destille ist zur Steigerung der Festigkeit und chemischen Widerstandsfähigkeit aus gehämmertem Kupfer gefertigt, durch Zusammenstecken der einzelnen Teile ist die Anlage dicht, es sind keinerlei Ersatzteile bzw. Dichtungen notwendig.
Da die Anlagen handgefertigt werden, ist jede LEONARDO® genau genommen ein Einzelstück. Um bei mehreren Destillen des gleichen Typs zu vermeiden, dass die passgenauen Einzelteile vertauscht werden können, sind diese mit individuellen Prägestempeln markiert.
Die Destille wird inklusive einer ausführlichen Gebrauchsanweisung geliefert.
Der Dampf kondensiert in einer Kühlkuppel (oberstes Gefäß). Durch diesen kurzen Dampf- und Kühlweg entsteht ein sehr reichhaltiges Hydrolat und es kommt zu keinen Verlusten des wertvollen Öles in der Kühlung wie beispielsweise bei einer Kühlspirale.
Bei der LEONARDO® ist der gesamte Innenbereich, inklusive Kühler und Ablaufrille , mit der Hand erreichbar. Die Anlage kann daher mühelos mit wenigen Handgriffen mit einem Putzschwämmchen und Geschirrspülmittel innen und außen restlos gereinigt werden. Nichts ist lästiger als Verunreinigungen im Destillat, nur weil gewissen Bereiche der Anlage nicht zugänglich sind... Zum Reinigen des Destillat-Abflussrohres eignet sich am besten die dazu passende Rohrbürste .
Die Anlage verfügt mit Absicht über KEINEN automatischen Öl-Abscheider oder Scheidetrichter. Erstens, weil beträchtliche Ölmengen im Inneren dieser Gerätschaften haften bleiben, es geht also unnötigerweise Öl verloren, zweitens, weil einige Öle schwerer sind als Wasser (z.B. Zimt, Gewürznelken, Alantwurzel, Balsampappel usw.) und drittens, weil das Gefäß mit dem Hydrolat und ätherischen Öl VOR (!) der Abtrennung zumindest einige Wochen gelagert werden sollte um qualitativ möglichst hochwertige Öle und Hydrolate zu erhalten. Abgesehen davon sind bei der LEONARDO® die gewonnenen Hydrolate derart intensiv, dass sie, je nach Pflanzenart, oft sehr starke, undurchsichtig-milchige Trübungen aufweisen oder es befinden sich im unteren Bereich Öltröpfchenansammlungen. Bei einer automatischen Ölabscheidung würden somit beträchtliche Teile des kostbaren Öles nicht abgetrennt werden. Auch bei glasklaren Hydrolaten sollten Sie zumindest einige Stunden lang warten bevor Sie das Öl vom Hydrolat trennen.
In unserem Buch Ätherische Öle selbst herstellen (nicht im Lieferumfang) finden Sie viele Tipps und Anleitungen welche über die Gebrauchsanweisung weit hinausgehen, wie beispielsweise der richtige Pflanzenteil , die optimale Ernte sowie Erntezeitpunkt (Tageszeit) und die beste Verarbeitungsmethode von über 140 heimischen und exotischen Pflanzen um möglichst intensive Hydrolate und hohe Ölausbeuten zu erhalten. Darüber hinaus über 50 Basisrezepturen zur Anwendung der ätherischen Öle und Hydrolate. Die Palette reicht von Produkten zur Gesichts- und Körperpflege, über Liköre, Gewürzöle, Aromatisierung von Tee, Inhalationen, Raumsprays und Saunaaufguss bis hin zu Parfum.
Kesselgröße, Füllvolumen, Destillationsdauer
LEONARDO® Classic, Kesselgröße: 2 Liter
Füllvolumen Wasser: 1,5 l
Füllvolumen Destilliergut (Dampfraum): 3,6 l
Restlicher Dampfraum: 0,6 l
Destillationsdauer mit einer elektrischen 1500-W-Einzelkochplatte: 35 bis 45 Minuten (inklusive Aufheizzeit)
Abmessungen: Breite 21 cm, Länge 27 cm, Höhe 47 cm
LEONARDO® Grande, Kesselgröße: 2 Liter
Füllvolumen Wasser: 1,5 - 2,0 l
Füllvolumen Destilliergut (Dampfraum): 6,5 l
Restlicher Dampfraum: 0,6 l
Destillationsdauer mit einer elektrischen 1500-W-Einzelkochplatte: 35 bis 45 Minuten (inklusive Aufheizzeit)
Abmessungen: Breite 25 cm, Länge 40 cm, Höhe 53 cm
Welche LEONARDO® eignet sich für Sie am besten, die CLASSIC oder GRANDE?
Verfügen Sie über kleinere Pflanzenmengen, z.B. 1 bis 2 Kräuterbüsche je Pflanzensorte, ist die LEONARDO® CLASSIC vollkommen ausreichend. Bei größeren Pflanzenmengen ist die GRANDE hingegen sinnvoller, um nicht mehrere Destillationsvorgänge mit dem gleichen Pflanzenmaterial durchführen zu müssen. Arbeiten Sie allerdings überwiegend mit Pflanzen die einen geringen Ölgehalt haben, wie z.B. Rosen, Wildkräuter, Zitronenmelisse, Kamille usw., ist die GRANDE die richtige Wahl. Denn nur mit einer entsprechend großen Pflanzenmenge in der Destille erhalten Sie auch möglichst intensives Hydrolat und tatsächlich auch ätherisches Öl aus diesen Pflanzen. Möchten Sie nur Hydrolate alleine herstellen und betrachten das ätherische Öl als willkommenes Nebenprodukt, hängt die richtige Destillengröße ausschließlich von der Ihnen zur Verfügung stehenden Pflanzenmenge ab.
Destillation ätherischer Öle - Schritt für Schritt
Beispiel: Destillation von Dill
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
933,00
933
€
Destille LEONARDO® Flexi 2
Eine Anlage – zwei Größen : Sie können die Anlage je nach Bedarf mit 5 Liter oder 12 Liter Pflanzenmaterial befüllen. Die Anlagengröße ist somit an Ihre jeweilige Pflanzenmenge anpassbar . Der Umbau erfolgt ganz einfach mit einem Handgriff. Alle erforderlichen Teile sind im Lieferumfang vorhanden. Warum nicht einfach in einen großen Kessel weniger einfüllen? Sie sollten bedenken, je größer der Leerraum, desto weniger ätherisches Öl und schaler das Hydrolat!
Kesselgröße, Füllvolumen, Destillationsdauer
Füllvolumen Wasser: 1,5 – 2 l
Füllvolumen Destilliergut (Dampfraum): 5,0 l oder 12,0 Liter
Restlicher Dampfraum: 0,5 l
Destillationsdauer mit einer elektrischen 1500-W-Einzelkochplatte: 35 bis 45 Minuten (inklusive Aufheizzeit)
Abmessungen (maximal): Breite 27 cm, Länge 41 cm, Höhe 58 cm
Beschreibung
Die Destille besteht aus massivem, hochwertigen Kupfer. Die Anlage LEONARDO® wurde von uns entworfen, ist verfahrenstechnisch optimal ausgelegt und wird exklusiv für uns angefertigt . Die Destille entspricht den Bauplänen von Leonardo da Vinci aus dem 15. Jahrhundert um ätherische Öle und Hydrolate in möglichst hoher Ausbeute herzustellen.
Das Füllvolumen für das Wasser ist 2 Liter, daher ist die Anlage anmeldefrei .
Die Destille kann sowohl mit 5 als auch mit 12 Liter Pflanzenmaterial befüllt werden. Die Anlage ist dann jeweils voll, Sie erhalten somit in beiden Fällen die maximale Ölausbeute und ein möglichst intensives Hydrolat, weil der jeweilige Leeraum über dem Pflanzenmaterial nur sehr klein ist. Je größer hingegen dieser Leerraum in der Anlage, desto geringer die Ölmenge je kg Kraut und desto weniger intensiv das Hydrolat. Kurzum, die Anlage ist auf die jeweils andere Destillengröße umrüstbar, eine Anlage für zwei verschiedene Kräuterfüllmengen (Original Malle-Schmickl Destillensystem). Der Lieferumfang umfasst beide Anlagengrößen.
Über dem Kesselboden der Destille befindet sich ein Aromakorb . So kommt das Destilliergut, also die Blüten, Kräuter, Samen, Wurzeln oder sonstige Pflanzenmaterialien, beim Destillieren nicht mit dem Wasser in Berührung, nur mit dem WasserDAMPF . Dadurch entstehen qualitativ besonders hochwertige ätherische Öle und Hydrolate .
Der Kühler hat für den Anschluss an einen Wasserhahn einen Einlass- und Auslassstutzen . Der Einlassstutzen reicht im Inneren bis an den Boden des Kühlers um eine vollständige Umwälzung des Kühlwassers zu gewährleisten. Mitgeliefert wird ein dazupassendes, ein Meter langes Schlauchstück aus Silikon , Schlauchverbinder und Schläuche mit verschiedenen Durchmessern sind in Baumärkten und Aquaristikgeschäften erhältlich. Es ist auch möglich, die Kühlung mittels einer Umwälzpumpe (nicht im Lieferumfang) ähnlich wie bei Zimmerspringbrunnen zu betreiben. Der Kühler ist oben offen , so besteht die Möglichkeit die Anlage auch ohne fließendes Wasser zu betreiben. In diesem Fall zum Austausch des Kühlwassers einfach von oben kaltes Wasser in den Kühler gießen.
Wegen dem flachen Kesselboden kann die Anlage direkt auf einen Gas- oder Elektroherd gestellt werden, es ist kein zusätzlicher Brenner erforderlich. Ein Holzherd (Küchenherd) oder offenes Feuer ist als Heizquelle selbstverständlich ebenfalls geeignet.
Durch Zusammenstecken der einzelnen Teile ist die Anlage dicht, es sind keinerlei Ersatzteile bzw. Dichtungen notwendig.
Die Anlagen sind handgefertigt , jede LEONARDO® ist genau genommen ein Einzelstück.
Die Destille wird inklusive einer ausführlichen Gebrauchsanweisung geliefert.
Der Dampf kondensiert in einer Kühlkuppel (oberstes Gefäß). Durch diesen kurzen Dampf- und Kühlweg entsteht ein sehr reichhaltiges Hydrolat und es kommt zu keinen Verlusten des wertvollen Öles in der Kühlung wie beispielsweise bei einer Kühlspirale.
Bei der LEONARDO® ist der gesamte Innenbereich, inklusive Kühler und Ablaufrille , mit der Hand erreichbar. Die Anlage kann daher mühelos mit wenigen Handgriffen mit einem Putzschwämmchen und Geschirrspülmittel innen und außen restlos gereinigt werden. Nichts ist lästiger als Verunreinigungen im Destillat, nur weil gewissen Bereiche der Anlage nicht zugänglich sind… Zum Reinigen des Destillat-Abflussrohres eignet sich am besten die dazu passende Rohrbürste .
Die Anlage verfügt mit Absicht über KEINEN automatischen Öl-Abscheider oder Scheidetrichter. Erstens, weil beträchtliche Ölmengen im Inneren dieser Gerätschaften haften bleiben, es geht also unnötigerweise Öl verloren, zweitens, weil einige Öle schwerer sind als Wasser (z.B. Zimt, Gewürznelken, Alantwurzel, Balsampappel usw.) und drittens, weil das Gefäß mit dem Hydrolat und ätherischen Öl VOR (!) der Abtrennung zumindest einige Wochen gelagert werden sollte um qualitativ möglichst hochwertige Öle und Hydrolate zu erhalten. Abgesehen davon sind bei der LEONARDO® die gewonnenen Hydrolate derart intensiv, dass sie, je nach Pflanzenart, oft sehr starke, undurchsichtig-milchige Trübungen aufweisen oder es befinden sich im unteren Bereich Öltröpfchenansammlungen. Bei einer automatischen Ölabscheidung würden somit beträchtliche Teile des kostbaren Öles nicht abgetrennt werden. Auch bei glasklaren Hydrolaten sollten Sie zumindest einige Stunden lang warten bevor Sie das Öl vom Hydrolat trennen.
In unserem Buch Ätherische Öle selbst herstellen (nicht im Lieferumfang) finden Sie viele Tipps und Anleitungen welche über die Gebrauchsanweisung weit hinausgehen, wie beispielsweise der richtige Pflanzenteil , die optimale Ernte sowie Erntezeitpunkt (Tageszeit) und die beste Verarbeitungsmethode von über 140 heimischen und exotischen Pflanzen um möglichst intensive Hydrolate und hohe Ölausbeuten zu erhalten. Darüber hinaus über 50 Basisrezepturen zur Anwendung der ätherischen Öle und Hydrolate. Die Palette reicht von Produkten zur Gesichts- und Körperpflege, über Liköre, Gewürzöle, Aromatisierung von Tee, Inhalationen, Raumsprays und Saunaaufguss bis hin zu Parfum.
Schlangenkühler oder Kuppelkühler?
Zur Alkoholdestillation ist der Schlangenkühler aufgrund seiner starken Kühlwirkung am besten geeignet. Ein äußerst zuverlässiger Kühler, der alle Bereiche der Alkoholdestillation abdeckt.
Zur Herstellung von ätherischen Ölen und Hydrolaten hat diese Kühlerart jedoch den Nachteil, dass geringe Ölmengen (einige Tropfen) in der Schlange hängenbleiben, was bei Pflanzen mit geringer Ölausbeute (Rosen, Zitronenmelisse, german. Kamille, viele Wildkräuter) die gesamte Ausbeute umfasst. Werden Pflanzen mit höherem Ölgehalt destilliert, wie z.B. Lavendel, beträgt mit dem 5-Liter-Kessel die Ölausbeute 15 – 20 ml. In solchen Fällen ist der Verlust in der Kühlschlange selbstverständlich zu vernachlässigen. Nach der Destillation kann die Schlange durch Spülen, beispielsweise mit hochprozentigem Alkohol, gereinigt werden. Eine Kuppelkühlung hat hingegen den Vorteil, dass einerseits das gesamte Öl verlustfrei in die Vorlagenflasche rinnt und andererseits dieser Kühler innen (!!!) mühelos per Hand gereinigt werden kann , einfach mit Geschirrspülmittel und Putzschwämmchen.
Mögliche Variationen
Der Schlangenkühler und der Kuppelkühler aus der Produktlinie Suprema-Flexi (siehe Destillen SUPREMA bzw. LEONARDO® Flexi) können mit anderen Anlageteilen folgendermaßen kombiniert werden :
Destillation ätherischer Öle – Schritt für Schritt
Beispiel: Destillation von Dill
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
963,00
963
€
Destille LEONARDO® Flexi 5
Eine Anlage – zwei Größen : Sie können die Anlage je nach Bedarf mit 5 Liter oder 12 Liter Pflanzenmaterial befüllen. Die Anlagengröße ist somit an Ihre jeweilige Pflanzenmenge anpassbar . Der Umbau erfolgt ganz einfach mit einem Handgriff. Alle erforderlichen Teile sind im Lieferumfang vorhanden. Warum nicht einfach in einen großen Kessel weniger einfüllen? Sie sollten bedenken, je größer der Leerraum, desto weniger ätherisches Öl und schaler das Hydrolat!
Kesselgröße, Füllvolumen, Destillationsdauer
Füllvolumen Wasser: 4 – 5 l
Füllvolumen Destilliergut (Dampfraum): 5,0 l oder 12,0 Liter
Restlicher Dampfraum: 0,5 l
Destillationsdauer mit einer elektrischen 1500-W-Einzelkochplatte: 90 bis 120 Minuten (inklusive Aufheizzeit)
Abmessungen (maximal): Breite 27 cm, Länge 41 cm, Höhe 66,5 cm
Beschreibung
Die Destille besteht aus massivem, hochwertigen Kupfer. Die Anlage LEONARDO® wurde von uns entworfen, ist verfahrenstechnisch optimal ausgelegt und wird exklusiv für uns angefertigt . Die Destille entspricht den Bauplänen von Leonardo da Vinci aus dem 15. Jahrhundert um ätherische Öle und Hydrolate in möglichst hoher Ausbeute herzustellen.
Die Destille kann sowohl mit 5 als auch mit 12 Liter Pflanzenmaterial befüllt werden. Die Anlage ist dann jeweils voll, Sie erhalten somit in beiden Fällen die maximale Ölausbeute und ein möglichst intensives Hydrolat, weil der jeweilige Leeraum über dem Pflanzenmaterial nur sehr klein ist. Je größer hingegen dieser Leerraum in der Anlage, desto geringer die Ölmenge je kg Kraut und desto weniger intensiv das Hydrolat. Kurzum, die Anlage ist auf die jeweils andere Destillengröße umrüstbar, eine Anlage für zwei verschiedene Kräuterfüllmengen (Original Malle-Schmickl Destillensystem). Der Lieferumfang umfasst beide Anlagengrößen.
Über dem Kesselboden der Destille befindet sich ein Aromakorb . So kommt das Destilliergut, also die Blüten, Kräuter, Samen, Wurzeln oder sonstige Pflanzenmaterialien, beim Destillieren nicht mit dem Wasser in Berührung, nur mit dem WasserDAMPF . Dadurch entstehen qualitativ besonders hochwertige ätherische Öle und Hydrolate .
Der Kühler hat für den Anschluss an einen Wasserhahn einen Einlass- und Auslassstutzen . Der Einlassstutzen reicht im Inneren bis an den Boden des Kühlers um eine vollständige Umwälzung des Kühlwassers zu gewährleisten. Mitgeliefert wird ein dazupassendes, ein Meter langes Schlauchstück aus Silikon , Schlauchverbinder und Schläuche mit verschiedenen Durchmessern sind in Baumärkten und Aquaristikgeschäften erhältlich. Es ist auch möglich, die Kühlung mittels einer Umwälzpumpe (nicht im Lieferumfang) ähnlich wie bei Zimmerspringbrunnen zu betreiben. Der Kühler ist oben offen , so besteht die Möglichkeit die Anlage auch ohne fließendes Wasser zu betreiben. In diesem Fall zum Austausch des Kühlwassers einfach von oben kaltes Wasser in den Kühler gießen.
Wegen dem flachen Kesselboden kann die Anlage direkt auf einen Gas- oder Elektroherd gestellt werden, es ist kein zusätzlicher Brenner erforderlich. Ein Holzherd (Küchenherd) oder offenes Feuer ist als Heizquelle selbstverständlich ebenfalls geeignet.
Durch Zusammenstecken der einzelnen Teile ist die Anlage dicht, es sind keinerlei Ersatzteile bzw. Dichtungen notwendig.
Die Anlagen sind handgefertigt , jede LEONARDO® ist genau genommen ein Einzelstück.
Die Destille wird inklusive einer ausführlichen Gebrauchsanweisung geliefert.
Der Dampf kondensiert in einer Kühlkuppel (oberstes Gefäß). Durch diesen kurzen Dampf- und Kühlweg entsteht ein sehr reichhaltiges Hydrolat und es kommt zu keinen Verlusten des wertvollen Öles in der Kühlung wie beispielsweise bei einer Kühlspirale.
Bei der LEONARDO® ist der gesamte Innenbereich, inklusive Kühler und Ablaufrille , mit der Hand erreichbar. Die Anlage kann daher mühelos mit wenigen Handgriffen mit einem Putzschwämmchen und Geschirrspülmittel innen und außen restlos gereinigt werden. Nichts ist lästiger als Verunreinigungen im Destillat, nur weil gewissen Bereiche der Anlage nicht zugänglich sind… Zum Reinigen des Destillat-Abflussrohres eignet sich am besten die dazu passende Rohrbürste .
Die Anlage verfügt mit Absicht über KEINEN automatischen Öl-Abscheider oder Scheidetrichter. Erstens, weil beträchtliche Ölmengen im Inneren dieser Gerätschaften haften bleiben, es geht also unnötigerweise Öl verloren, zweitens, weil einige Öle schwerer sind als Wasser (z.B. Zimt, Gewürznelken, Alantwurzel, Balsampappel usw.) und drittens, weil das Gefäß mit dem Hydrolat und ätherischen Öl VOR (!) der Abtrennung zumindest einige Wochen gelagert werden sollte um qualitativ möglichst hochwertige Öle und Hydrolate zu erhalten. Abgesehen davon sind bei der LEONARDO® die gewonnenen Hydrolate derart intensiv, dass sie, je nach Pflanzenart, oft sehr starke, undurchsichtig-milchige Trübungen aufweisen oder es befinden sich im unteren Bereich Öltröpfchenansammlungen. Bei einer automatischen Ölabscheidung würden somit beträchtliche Teile des kostbaren Öles nicht abgetrennt werden. Auch bei glasklaren Hydrolaten sollten Sie zumindest einige Stunden lang warten bevor Sie das Öl vom Hydrolat trennen.
In unserem Buch Ätherische Öle selbst herstellen (nicht im Lieferumfang) finden Sie viele Tipps und Anleitungen welche über die Gebrauchsanweisung weit hinausgehen, wie beispielsweise der richtige Pflanzenteil , die optimale Ernte sowie Erntezeitpunkt (Tageszeit) und die beste Verarbeitungsmethode von über 140 heimischen und exotischen Pflanzen um möglichst intensive Hydrolate und hohe Ölausbeuten zu erhalten. Darüber hinaus über 50 Basisrezepturen zur Anwendung der ätherischen Öle und Hydrolate. Die Palette reicht von Produkten zur Gesichts- und Körperpflege, über Liköre, Gewürzöle, Aromatisierung von Tee, Inhalationen, Raumsprays und Saunaaufguss bis hin zu Parfum.
Schlangenkühler oder Kuppelkühler?
Zur Alkoholdestillation ist der Schlangenkühler aufgrund seiner starken Kühlwirkung am besten geeignet. Ein äußerst zuverlässiger Kühler, der alle Bereiche der Alkoholdestillation abdeckt.
Zur Herstellung von ätherischen Ölen und Hydrolaten hat diese Kühlerart jedoch den Nachteil, dass geringe Ölmengen (einige Tropfen) in der Schlange hängenbleiben, was bei Pflanzen mit geringer Ölausbeute (Rosen, Zitronenmelisse, german. Kamille, viele Wildkräuter) die gesamte Ausbeute umfasst. Werden Pflanzen mit höherem Ölgehalt destilliert, wie z.B. Lavendel, beträgt mit dem 5-Liter-Kessel die Ölausbeute 15 – 20 ml. In solchen Fällen ist der Verlust in der Kühlschlange selbstverständlich zu vernachlässigen. Nach der Destillation kann die Schlange durch Spülen, beispielsweise mit hochprozentigem Alkohol, gereinigt werden. Eine Kuppelkühlung hat hingegen den Vorteil, dass einerseits das gesamte Öl verlustfrei in die Vorlagenflasche rinnt und andererseits dieser Kühler innen (!!!) mühelos per Hand gereinigt werden kann , einfach mit Geschirrspülmittel und Putzschwämmchen.
Mögliche Variationen
Der Schlangenkühler und der Kuppelkühler aus der Produktlinie Suprema-Flexi (siehe Destillen SUPREMA bzw. LEONARDO® Flexi) können mit anderen Anlageteilen folgendermaßen kombiniert werden :
Distilling Essential Oils – Step by Step
Example: Distillation of Dill
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
823,00
823
€
Destille SUPREMA (2 oder 5 Liter)
Bei der Schnapsbrennanlage SUPREMA ist nicht nur der Kessel austauschbar (2- oder 5-Liter-Kessel) , es passt auch das Verlängerungsstück und der Kuppelkühler der LEONARDO® Flexi dazu, und somit auch die Verstärkerkolonne. Diese Anlage ist mit verschiedenen Teilen der Produktlinie Suprema-Flexi nachrüstbar , sodass Sie damit aromatische Schnäpse brennen, ätherische Öle und Hydrolate destillieren, sowie reinen, hochprozentigen Alkohol herstellen können. Die Anlage kann also an die jeweiligen Destillationsanforderungen flexibel angepasst werden.
Die Destille besteht aus massivem, hochwertigem Kupfer . Kupfer hat im Vergleich zu Stahl oder Glas folgende Vorteile:
Das bei Steinobstbränden entstehende Cyanid bzw. Ethylcarbamat (EC) wird durch den Kontakt mit Kupfer zuverlässig abgebaut. Daher ist bei großen Destillen zur Obstbrandherstellung der Helm mit Kupfer ausgekleidet.
Bei Stärkemaischen, wie zur Whiskyherstellung, werden olfaktorisch bemerkbare Schwefelverbindungen im Destillat vermieden. Daher sind schottische Whisky-Destillen ebenfalls komplett aus Kupfer gefertigt.
Ätherische Öle und Hydrolate aus Kupferdestillen sind sinnlicher, betörender und reichhaltiger, „voller“ im Bouquet.
Beim Einsatz in Wasser-, Öl- oder Sandbädern bewirkt die bessere Wärmeleitfähigkeit eine kürzere Reaktionszeit auf Temperaturänderungen.
Die Anlage wurde von uns entwickelt und ist verfahrenstechnisch optimal ausgelegt. Das Brenngerät wird exklusiv für uns angefertigt .
Die Anlage kann mit jeder Art von Heizquelle betrieben werden, sei es Elektrokochplatte, Ceranfeld, Gas, Spirituskocher oder offenes Feuer. Wasser-, Öl- oder Sandbäder sind selbstverständlich ebenfalls möglich. Für Induktionsplatten sind im Fachhandel Induktions-Adapterplatten erhältlich.
Zur Kühlung dient ein Schlangenkühler , ein ca. 1 m langes, spiralförmig gebogenes Kupferrohr in einem Kupferbehälter für 2,6 Liter Kühlwasser. Mit dem mitgelieferten Silikonschlauch (1 m) kann an den Ein- und Auslassstutzen für Kühlwasser eine Wasserleitung oder eine kleine Umwälzpumpe für Zimmerbrunnen (nicht im Lieferumfang) angeschlossen werden. Der Behälter ist oben offen, um gegebenenfalls das Kühlwasser manuell tauschen oder Eiswürfel zugeben zu können, falls kein fließendes Wasser zur Verfügung stehen sollte.
Die Brennanlage wird inklusive einer ausführlichen Gebrauchsanleitung geliefert, sodass Sie ohne Probleme sofort mit dem Brennen und Destillieren beginnen können.
Maße, Volumina, Gewicht:
Länge: ca. 64 cm
Breite: Durchmesser Boden (Maß für Herdplatte): 17,5 cm; Durchmesser mit Haltegriffe: 26 cm
Höhe ohne Thermometer 2-Liter-Version: 28,5 cm; 5-Liter-Version: 36,5 cm
Höhe mit Kühler: ca. 45 cm
2-Liter-SUPREMA
Kesselvolumen: 2 Liter
Füllvolumen Kräuter (Dampfraum): 2,7 Liter
Helmvolumen ohne Geistrohr: 2,2 Liter
Gesamtgewicht: 3,6 kg
5-Liter-SUPREMA
Kesselvolumen: 5 Liter
Füllvolumen Kräuter (Dampfraum): 3,7 Liter
Helmvolumen ohne Geistrohr: 2,2 Liter
Gesamtgewicht: 4,0 kg
Wegen der von uns entwickelten, speziellen Konstruktion, insbesondere dem sehr breiten Übergang zum Helm , die sofortige Ableitung vom Dampf zur Kühlung und dem fallenden Geistrohr , werden viel mehr Aroma- und Geschmackstoffe überdestilliert als bei sonst üblichen Schnapsbrennanlagen. Daher entstehen beim Destillieren von Maischen, Bier, Wein, Likören, Angesetzten, Geisten und Kräuterauszügen sehr aromareiche und geschmackvolle Destillate .
2-Liter- oder 5-Liter-Kessel?
2-Liter-Destillationsanlagen (oder kleiner) sind in Österreich, Deutschland und der Schweiz anmeldefrei beim Handel, im Besitz, sowie bei Vermietung & Verpachtung.
Die Destillationsdauer ist mit dem 2-Liter-Kessel vergleichsweise kurz , daher ideal für geschmackvolle Experimente. Ein Brennvorgang dauert ca. 35 bis 45 Minuten. Das Ergebnis ist, je nach Alkoholgehalt, ca. 250 bis 1200 ml Destillat. Die Kesselgröße von 2 Liter eignet sich daher optimal zum Austesten eigener Geistrezepturen und für Maischemengen bis zu 10 Liter je Sorte (5 Durchgänge bis das Gärfass leer ist).
Mit einer 5-Liter-Anlage können Sie, ebenfalls je nach Alkoholgehalt des Brenngutes, ca. 1 bis 4 Liter hochprozentigen Schnaps je Vorgang erzeugen. Die 5 Liter Variante ist für mehr als 20 Liter Maische je Obstsorte (4 mal destillieren bis Gärfass leer ist) bzw. für größere Geistmengen optimal geeignet (sollte ein Ergebnis eines 2-Liter-Experimentes besonders gut gelungen sein und Sie davon mehr herstellen möchten).
Hinweis: Ein Brennkessel sollte bei jedem Brennvorgang zumindest zu dreiviertel gefüllt sein, andernfalls kommt es zu deutlichen Ausbeute-, Aroma- und Geschmacksverlusten.
Schnapsbrennen mit der Brennanlage SUPREMA
Das Destillat hat normalerweise einen viel größeren Alkoholgehalt als eine allgemein übliche Trinkstärke. Zum Verdünnen auf Trinkstärke ist das Messset Alkohol zu empfehlen (ebenfalls hier im shop erhältlich).
Wegen dem mitgelieferten Anbrennschutz – dieses Prinzip wurde von uns 1998 entwickelt – ist es nicht notwendig, die Maische vor dem Brennen zu filtrieren, um ein Anbrennen zu verhindern. Es tritt, wenn die Heizleistung verändert wird, keine störende zeitliche Verzögerung wie bei einem Doppelmantelkessel auf. Nicht-filtrierte Maischen ergeben eine höhere Ausbeute und mehr Geschmack.
Der ebenfalls von uns 1998 entwickelte Aromakorb dient zur Herstellung eines Geistes: Geben Sie Gewürze, Kräuter oder Früchte wie z.B. Himbeeren (für Himbeergeist ), Anis (für Ouzo, Raki), Wacholderbeeren (für holländischer Jenever) oder Gewürzmischungen basierend auf Wacholder (für Gin ) bzw. Wermut (für Absinth ) usw. in den Korb. Somit werden diese im Alkohol nicht ausgekocht und unangenehme Bitterstoffe und dumpfe Aromen vermieden. Beim Destillieren von Wein oder geschmacksarmen Alkohol wie z.B. Wodka oder Korn nimmt der Alkoholdampf die Aromastoffe aus dem Korb auf und Sie erhalten einen ausgezeichneten Geist. Beispielsweise werden auf diese Art namhafte, qualitativ hochwertige Ginsorten hergestellt, also mittels Perkulation bzw. Dampfextraktion .
Apropos Gin: für den einfachsten Gin werden verschiedene ätherische Öle in geschmacksneutralem Alkohol aufgelöst. Beides können Sie mit der SUPREMA selbst herstellen!
Die Abtrennung von Vorlauf und Nachlauf erfolgt mit Hilfe des Thermometers . Mit dieser Abtrennmethode arbeiten wir seit Mitte der 1990’er Jahre, da sie insbesondere bei kleinen Destillen eine genauere und zuverlässigere Abtrennung als andere Methoden ermöglicht. Auch bei Großanlagen wird in der Fachwelt seit Mitte der 2000’er Jahre diese Methode als Standard zur Abtrennung von Vor- und Nachlauf betrachtet. Das Thermometer hat einen Bereich von -10 bis 110°C und ist auf 1/2 Grad genau ablesbar. Der Messpunkt befindet sich an der höchsten Stelle des noch nicht abgekühlten Dampfes, denn nur dort ist die Dampftemperatur unabhängig (!) von der jeweiligen Anlagenkonstruktion und korreliert somit mit dem aktuellen Alkoholgehalt des Destillates. Die richtige Position der Messstelle, insbesondere die richtige Höhe, ist besonders wichtig, da sonst falsche Temperaturen mit Abweichungen bis zu 10°C oder mehr gemessen werden.
Wird doppelt gebrannt , dient der 5-Liter-Kessel für den Rau- oder Rohbrand, der 2-Liter-Kessel für den Feinbrand .
In unserem Buch „Schnapsbrennen als Hobby “ finden Sie viele Tipps und Anleitungen sowie ca. 100 Rezepte für geschmackvolle Brände, Geiste und Angesetzte . Die „Rezeptsammlung zum Schnapsbrennen “ umfasst über 300 verschiedene, teils außergewöhnliche Rezepturen .
Schlangenkühler oder Kuppelkühler?
Zur Alkoholdestillation ist der mitgelieferte Schlangenkühler aufgrund seiner starken Kühlwirkung am besten geeignet. Ein äußerst zuverlässiger Kühler, der alle Bereiche der Alkoholdestillation abdeckt.
Zur Herstellung von ätherischen Ölen und Hydrolaten hat diese Kühlerart jedoch den Nachteil, dass geringe Ölmengen (einige Tropfen) in der Schlange hängenbleiben, was bei Pflanzen mit geringer Ölausbeute (Rosen, Zitronenmelisse, german. Kamille, viele Wildkräuter) die gesamte Ausbeute umfasst. Werden Pflanzen mit höherem Ölgehalt destilliert, wie z.B. Lavendel, beträgt mit dem 5-Liter-Kessel die Ölausbeute 15 – 20 ml. In solchen Fällen ist der Verlust in der Kühlschlange selbstverständlich zu vernachlässigen. Nach der Destillation kann die Schlange durch Spülen, beispielsweise mit hochprozentigem Alkohol, gereinigt werden. Eine Kuppelkühlung hat hingegen den Vorteil, dass einerseits das gesamte Öl verlustfrei in die Vorlagenflasche rinnt und andererseits dieser Kühler innen (!!!) mühelos per Hand gereinigt werden kann , einfach mit Geschirrspülmittel und Putzschwämmchen.
Destillation ätherischer Öle und Hydrolate mit der SUPREMA
Die Wasserdampfdestillation kann sowohl mit dem 2- als auch 5-Liter-Kessel ausgeführt werden. Möchten Sie Hydrolate herstellen, richtet sich die Kesselgröße nach Ihrer Pflanzenmenge, beide Topfgrößen sind für Hydrolate bestens geeignet . Zur Gewinnung ätherischer Öle benötigen Sie hingegen ein größere Pflanzenmenge, mit dem 5-Liter-Topf steht Ihnen das entsprechende Volumen zur Verfügung, um auch tatsächlich ätherisches Öl zu gewinnen.
Der von uns 1998 entwickelte Aromakorb dient zur Herstellung qualitativ hochwertiger ätherischer Öle und Hydrolate: Mit diesem Einsatz wird das Destilliergut (die Blüten, Samen, Wurzeln oder Kräuter) nicht im Wasser ausgekocht, sondern gedämpft. Der Dampf durchströmt von unten nach oben das Pflanzenmaterial.
Füllvolumen für das Pflanzenmaterial : wie in den Bildern ersichtlich, sind die Verlängerungsröhrchen für den Aromakorb beim 5-Liter-Kessel länger als bei der 2-Liter-Version. Werden beim 5-Liter-Kessel statt der langen, die kürzeren Röhrchen vom 2-Liter-Topf aufgesetzt, ergibt sich ein Dampfraumvolumen von 5,2 Liter .
Die Anlage verfügt mit Absicht über KEINEN automatischen Öl-Abscheider oder Scheidetrichter . Erstens, weil beträchtliche Ölmengen im Inneren haften bleiben, es geht also unnötigerweise Öl verloren. Zweitens, weil einige Öle schwerer sind als Wasser (z.B. Zimt, Gewürznelken, Alantwurzel, Balsampappel usw.) und somit auf diese Weise keine Abtrennung möglich ist. Und drittens, weil das Gefäß mit dem Hydrolat und ätherischen Öl vor der Abtrennung zumindest einige Wochen gelagert werden sollte, um qualitativ möglichst hochwertige Öle und Hydrolate zu erhalten. Abgesehen davon sind selbst hergestellte Hydrolate derart intensiv, dass sich oft, je nach Pflanzenart, sehr starke, undurchsichtig-milchige Trübungen bilden. Auch bei solchen Fällen funktionieren weder Öl-Abscheider noch Scheidetrichter.
Wird statt des Schlangenkühlers der Kuppelkühler von der LEONARDO® Flexi eingesetzt, ist es möglich, bei der Herstellung ätherischer Öle die maximal erreichbare Ausbeute und intensivste Hydrolate zu erhalten. Außerdem gibt es bei zwei verschiedenen Kühlern, einer zur Alkoholdestillation und der andere zur ätherischen-Öl-Herstellung, nicht mehr das Problem von Verunreinigungen eventueller Destillatreste bei der nächsten Destillation, wenn beispielsweise vor dem Zwetschkenbrand Rosmarinöl destilliert wurde. Detaillierte Informationen zur Wasserdampfdestillation finden Sie hier: Herstellung von ätherischen Ölen (z.B. Lavendelöl, Zitrusöl, Minzöl usw.).
In unserem Buch „Ätherische Öle selbst herstellen“ finden Sie viele Tipps und Anleitungen welche über die Gebrauchsanweisung weit hinausgehen, wie beispielsweise der richtige Pflanzenteil , die optimale Ernte sowie Erntezeitpunkt (Tageszeit) und die beste Verarbeitungsmethode von über 140 heimischen und exotischen Pflanzen um möglichst intensive Hydrolate und hohe Ölausbeuten zu erhalten. Darüber hinaus über 50 Basisrezepturen zur Anwendung der ätherischen Öle und Hydrolate. Die Palette reicht von Produkten zur Gesichts- und Körperpflege, über Liköre, Gin, Gewürzöle, Aromatisierung von Tee, Inhalationen, Raumsprays und Saunaaufguss bis hin zu Parfum.
Mögliche Variationen
Der Schlangenkühler und der Kuppelkühler aus der Produktlinie Suprema-Flexi (siehe Destillen SUPREMA bzw. LEONARDO® Flexi) können mit anderen Anlageteilen folgendermaßen kombiniert werden :
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
853,00
853
€
Destille SUPREMA (2 oder 5 Liter)
Bei der Schnapsbrennanlage SUPREMA ist nicht nur der Kessel austauschbar (2- oder 5-Liter-Kessel) , es passt auch das Verlängerungsstück und der Kuppelkühler der LEONARDO® Flexi dazu, und somit auch die Verstärkerkolonne. Diese Anlage ist mit verschiedenen Teilen der Produktlinie Suprema-Flexi nachrüstbar , sodass Sie damit aromatische Schnäpse brennen, ätherische Öle und Hydrolate destillieren, sowie reinen, hochprozentigen Alkohol herstellen können. Die Anlage kann also an die jeweiligen Destillationsanforderungen flexibel angepasst werden.
Die Destille besteht aus massivem, hochwertigem Kupfer . Kupfer hat im Vergleich zu Stahl oder Glas folgende Vorteile:
Das bei Steinobstbränden entstehende Cyanid bzw. Ethylcarbamat (EC) wird durch den Kontakt mit Kupfer zuverlässig abgebaut. Daher ist bei großen Destillen zur Obstbrandherstellung der Helm mit Kupfer ausgekleidet.
Bei Stärkemaischen, wie zur Whiskyherstellung, werden olfaktorisch bemerkbare Schwefelverbindungen im Destillat vermieden. Daher sind schottische Whisky-Destillen ebenfalls komplett aus Kupfer gefertigt.
Ätherische Öle und Hydrolate aus Kupferdestillen sind sinnlicher, betörender und reichhaltiger, „voller“ im Bouquet.
Beim Einsatz in Wasser-, Öl- oder Sandbädern bewirkt die bessere Wärmeleitfähigkeit eine kürzere Reaktionszeit auf Temperaturänderungen.
Die Anlage wurde von uns entwickelt und ist verfahrenstechnisch optimal ausgelegt. Das Brenngerät wird exklusiv für uns angefertigt .
Die Anlage kann mit jeder Art von Heizquelle betrieben werden, sei es Elektrokochplatte, Ceranfeld, Gas, Spirituskocher oder offenes Feuer. Wasser-, Öl- oder Sandbäder sind selbstverständlich ebenfalls möglich. Für Induktionsplatten sind im Fachhandel Induktions-Adapterplatten erhältlich.
Zur Kühlung dient ein Schlangenkühler , ein ca. 1 m langes, spiralförmig gebogenes Kupferrohr in einem Kupferbehälter für 2,6 Liter Kühlwasser. Mit dem mitgelieferten Silikonschlauch (1 m) kann an den Ein- und Auslassstutzen für Kühlwasser eine Wasserleitung oder eine kleine Umwälzpumpe für Zimmerbrunnen (nicht im Lieferumfang) angeschlossen werden. Der Behälter ist oben offen, um gegebenenfalls das Kühlwasser manuell tauschen oder Eiswürfel zugeben zu können, falls kein fließendes Wasser zur Verfügung stehen sollte.
Die Brennanlage wird inklusive einer ausführlichen Gebrauchsanleitung geliefert, sodass Sie ohne Probleme sofort mit dem Brennen und Destillieren beginnen können.
Maße, Volumina, Gewicht:
Länge: ca. 64 cm
Breite: Durchmesser Boden (Maß für Herdplatte): 17,5 cm; Durchmesser mit Haltegriffe: 26 cm
Höhe ohne Thermometer 2-Liter-Version: 28,5 cm; 5-Liter-Version: 36,5 cm
Höhe mit Kühler: ca. 45 cm
2-Liter-SUPREMA
Kesselvolumen: 2 Liter
Füllvolumen Kräuter (Dampfraum): 2,7 Liter
Helmvolumen ohne Geistrohr: 2,2 Liter
Gesamtgewicht: 3,6 kg
5-Liter-SUPREMA
Kesselvolumen: 5 Liter
Füllvolumen Kräuter (Dampfraum): 3,7 Liter
Helmvolumen ohne Geistrohr: 2,2 Liter
Gesamtgewicht: 4,0 kg
Wegen der von uns entwickelten, speziellen Konstruktion, insbesondere dem sehr breiten Übergang zum Helm , die sofortige Ableitung vom Dampf zur Kühlung und dem fallenden Geistrohr , werden viel mehr Aroma- und Geschmackstoffe überdestilliert als bei sonst üblichen Schnapsbrennanlagen. Daher entstehen beim Destillieren von Maischen, Bier, Wein, Likören, Angesetzten, Geisten und Kräuterauszügen sehr aromareiche und geschmackvolle Destillate .
2-Liter- oder 5-Liter-Kessel?
2-Liter-Destillationsanlagen (oder kleiner) sind in Österreich, Deutschland und der Schweiz anmeldefrei beim Handel, im Besitz, sowie bei Vermietung & Verpachtung.
Die Destillationsdauer ist mit dem 2-Liter-Kessel vergleichsweise kurz , daher ideal für geschmackvolle Experimente. Ein Brennvorgang dauert ca. 35 bis 45 Minuten. Das Ergebnis ist, je nach Alkoholgehalt, ca. 250 bis 1200 ml Destillat. Die Kesselgröße von 2 Liter eignet sich daher optimal zum Austesten eigener Geistrezepturen und für Maischemengen bis zu 10 Liter je Sorte (5 Durchgänge bis das Gärfass leer ist).
Mit einer 5-Liter-Anlage können Sie, ebenfalls je nach Alkoholgehalt des Brenngutes, ca. 1 bis 4 Liter hochprozentigen Schnaps je Vorgang erzeugen. Die 5 Liter Variante ist für mehr als 20 Liter Maische je Obstsorte (4 mal destillieren bis Gärfass leer ist) bzw. für größere Geistmengen optimal geeignet (sollte ein Ergebnis eines 2-Liter-Experimentes besonders gut gelungen sein und Sie davon mehr herstellen möchten).
Hinweis: Ein Brennkessel sollte bei jedem Brennvorgang zumindest zu dreiviertel gefüllt sein, andernfalls kommt es zu deutlichen Ausbeute-, Aroma- und Geschmacksverlusten.
Schnapsbrennen mit der Brennanlage SUPREMA
Das Destillat hat normalerweise einen viel größeren Alkoholgehalt als eine allgemein übliche Trinkstärke. Zum Verdünnen auf Trinkstärke ist das Messset Alkohol zu empfehlen (ebenfalls hier im shop erhältlich).
Wegen dem mitgelieferten Anbrennschutz – dieses Prinzip wurde von uns 1998 entwickelt – ist es nicht notwendig, die Maische vor dem Brennen zu filtrieren, um ein Anbrennen zu verhindern. Es tritt, wenn die Heizleistung verändert wird, keine störende zeitliche Verzögerung wie bei einem Doppelmantelkessel auf. Nicht-filtrierte Maischen ergeben eine höhere Ausbeute und mehr Geschmack.
Der ebenfalls von uns 1998 entwickelte Aromakorb dient zur Herstellung eines Geistes: Geben Sie Gewürze, Kräuter oder Früchte wie z.B. Himbeeren (für Himbeergeist ), Anis (für Ouzo, Raki), Wacholderbeeren (für holländischer Jenever) oder Gewürzmischungen basierend auf Wacholder (für Gin ) bzw. Wermut (für Absinth ) usw. in den Korb. Somit werden diese im Alkohol nicht ausgekocht und unangenehme Bitterstoffe und dumpfe Aromen vermieden. Beim Destillieren von Wein oder geschmacksarmen Alkohol wie z.B. Wodka oder Korn nimmt der Alkoholdampf die Aromastoffe aus dem Korb auf und Sie erhalten einen ausgezeichneten Geist. Beispielsweise werden auf diese Art namhafte, qualitativ hochwertige Ginsorten hergestellt, also mittels Perkulation bzw. Dampfextraktion .
Apropos Gin: für den einfachsten Gin werden verschiedene ätherische Öle in geschmacksneutralem Alkohol aufgelöst. Beides können Sie mit der SUPREMA selbst herstellen!
Die Abtrennung von Vorlauf und Nachlauf erfolgt mit Hilfe des Thermometers . Mit dieser Abtrennmethode arbeiten wir seit Mitte der 1990’er Jahre, da sie insbesondere bei kleinen Destillen eine genauere und zuverlässigere Abtrennung als andere Methoden ermöglicht. Auch bei Großanlagen wird in der Fachwelt seit Mitte der 2000’er Jahre diese Methode als Standard zur Abtrennung von Vor- und Nachlauf betrachtet. Das Thermometer hat einen Bereich von -10 bis 110°C und ist auf 1/2 Grad genau ablesbar. Der Messpunkt befindet sich an der höchsten Stelle des noch nicht abgekühlten Dampfes, denn nur dort ist die Dampftemperatur unabhängig (!) von der jeweiligen Anlagenkonstruktion und korreliert somit mit dem aktuellen Alkoholgehalt des Destillates. Die richtige Position der Messstelle, insbesondere die richtige Höhe, ist besonders wichtig, da sonst falsche Temperaturen mit Abweichungen bis zu 10°C oder mehr gemessen werden.
Wird doppelt gebrannt , dient der 5-Liter-Kessel für den Rau- oder Rohbrand, der 2-Liter-Kessel für den Feinbrand .
In unserem Buch „Schnapsbrennen als Hobby “ finden Sie viele Tipps und Anleitungen sowie ca. 100 Rezepte für geschmackvolle Brände, Geiste und Angesetzte . Die „Rezeptsammlung zum Schnapsbrennen “ umfasst über 300 verschiedene, teils außergewöhnliche Rezepturen .
Schlangenkühler oder Kuppelkühler?
Zur Alkoholdestillation ist der mitgelieferte Schlangenkühler aufgrund seiner starken Kühlwirkung am besten geeignet. Ein äußerst zuverlässiger Kühler, der alle Bereiche der Alkoholdestillation abdeckt.
Zur Herstellung von ätherischen Ölen und Hydrolaten hat diese Kühlerart jedoch den Nachteil, dass geringe Ölmengen (einige Tropfen) in der Schlange hängenbleiben, was bei Pflanzen mit geringer Ölausbeute (Rosen, Zitronenmelisse, german. Kamille, viele Wildkräuter) die gesamte Ausbeute umfasst. Werden Pflanzen mit höherem Ölgehalt destilliert, wie z.B. Lavendel, beträgt mit dem 5-Liter-Kessel die Ölausbeute 15 – 20 ml. In solchen Fällen ist der Verlust in der Kühlschlange selbstverständlich zu vernachlässigen. Nach der Destillation kann die Schlange durch Spülen, beispielsweise mit hochprozentigem Alkohol, gereinigt werden. Eine Kuppelkühlung hat hingegen den Vorteil, dass einerseits das gesamte Öl verlustfrei in die Vorlagenflasche rinnt und andererseits dieser Kühler innen (!!!) mühelos per Hand gereinigt werden kann , einfach mit Geschirrspülmittel und Putzschwämmchen.
Destillation ätherischer Öle und Hydrolate mit der SUPREMA
Die Wasserdampfdestillation kann sowohl mit dem 2- als auch 5-Liter-Kessel ausgeführt werden. Möchten Sie Hydrolate herstellen, richtet sich die Kesselgröße nach Ihrer Pflanzenmenge, beide Topfgrößen sind für Hydrolate bestens geeignet . Zur Gewinnung ätherischer Öle benötigen Sie hingegen ein größere Pflanzenmenge, mit dem 5-Liter-Topf steht Ihnen das entsprechende Volumen zur Verfügung, um auch tatsächlich ätherisches Öl zu gewinnen.
Der von uns 1998 entwickelte Aromakorb dient zur Herstellung qualitativ hochwertiger ätherischer Öle und Hydrolate: Mit diesem Einsatz wird das Destilliergut (die Blüten, Samen, Wurzeln oder Kräuter) nicht im Wasser ausgekocht, sondern gedämpft. Der Dampf durchströmt von unten nach oben das Pflanzenmaterial.
Füllvolumen für das Pflanzenmaterial : wie in den Bildern ersichtlich, sind die Verlängerungsröhrchen für den Aromakorb beim 5-Liter-Kessel länger als bei der 2-Liter-Version. Werden beim 5-Liter-Kessel statt der langen, die kürzeren Röhrchen vom 2-Liter-Topf aufgesetzt, ergibt sich ein Dampfraumvolumen von 5,2 Liter .
Die Anlage verfügt mit Absicht über KEINEN automatischen Öl-Abscheider oder Scheidetrichter . Erstens, weil beträchtliche Ölmengen im Inneren haften bleiben, es geht also unnötigerweise Öl verloren. Zweitens, weil einige Öle schwerer sind als Wasser (z.B. Zimt, Gewürznelken, Alantwurzel, Balsampappel usw.) und somit auf diese Weise keine Abtrennung möglich ist. Und drittens, weil das Gefäß mit dem Hydrolat und ätherischen Öl vor der Abtrennung zumindest einige Wochen gelagert werden sollte, um qualitativ möglichst hochwertige Öle und Hydrolate zu erhalten. Abgesehen davon sind selbst hergestellte Hydrolate derart intensiv, dass sich oft, je nach Pflanzenart, sehr starke, undurchsichtig-milchige Trübungen bilden. Auch bei solchen Fällen funktionieren weder Öl-Abscheider noch Scheidetrichter.
Wird statt des Schlangenkühlers der Kuppelkühler von der LEONARDO® Flexi eingesetzt, ist es möglich, bei der Herstellung ätherischer Öle die maximal erreichbare Ausbeute und intensivste Hydrolate zu erhalten. Außerdem gibt es bei zwei verschiedenen Kühlern, einer zur Alkoholdestillation und der andere zur ätherischen-Öl-Herstellung, nicht mehr das Problem von Verunreinigungen eventueller Destillatreste bei der nächsten Destillation, wenn beispielsweise vor dem Zwetschkenbrand Rosmarinöl destilliert wurde. Detaillierte Informationen zur Wasserdampfdestillation finden Sie hier: Herstellung von ätherischen Ölen (z.B. Lavendelöl, Zitrusöl, Minzöl usw.).
In unserem Buch „Ätherische Öle selbst herstellen“ finden Sie viele Tipps und Anleitungen welche über die Gebrauchsanweisung weit hinausgehen, wie beispielsweise der richtige Pflanzenteil , die optimale Ernte sowie Erntezeitpunkt (Tageszeit) und die beste Verarbeitungsmethode von über 140 heimischen und exotischen Pflanzen um möglichst intensive Hydrolate und hohe Ölausbeuten zu erhalten. Darüber hinaus über 50 Basisrezepturen zur Anwendung der ätherischen Öle und Hydrolate. Die Palette reicht von Produkten zur Gesichts- und Körperpflege, über Liköre, Gin, Gewürzöle, Aromatisierung von Tee, Inhalationen, Raumsprays und Saunaaufguss bis hin zu Parfum.
Mögliche Variationen
Der Schlangenkühler und der Kuppelkühler aus der Produktlinie Suprema-Flexi (siehe Destillen SUPREMA bzw. LEONARDO® Flexi) können mit anderen Anlageteilen folgendermaßen kombiniert werden :
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
145,00
145
€
2-Liter-Kessel, passend zu den Destillen SUPREMA und LEONARDO® Flexi
Dieser Topf kann sowohl für die Destille SUPREMA als auch für die LEONARDO® Flexi verwendet werden.
Entweder als Ersatzkessel oder als kleinere Variante statt dem 5-Liter-Kessel der Produktlinie Suprema-Flexi
Hinweis: Ein Brennkessel sollte bei jedem Brennvorgang zumindest zu dreiviertel gefüllt sein, andernfalls kommt es zu deutlichen Ausbeute-, Aroma- und Geschmacksverlusten. Dies trifft auch bei der ätherischen-Öl- und Hydrolat-Herstellung zu: ein zu großer, leerer Dampfraum bewirkt deutliche Ausbeuteverluste und weniger intensives Hydrolat.
Maße, Gewicht :
Durchmesser Boden (Maß für Herdplatte): 17,5 cm
Durchmesser mit Haltegriffe: 26 cm
Höhe: 6,5 cm
Gewicht: 0,9 kg
Mögliche Variationen
Der 2-Liter-Kessel der Produktlinie SUPREMA-FLEXI (siehe Destillen SUPREMA bzw. LEONARDO® Flexi) kann mit anderen Anlageteilen folgendermaßen kombiniert werden :
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
175,00
175
€
5-Liter-Kessel, passend zu den Destillen SUPREMA und LEONARDO® Flexi
Dieser Topf kann sowohl für die Destille SUPREMA als auch für die LEONARDO® Flexi verwendet werden.
Entweder als Ersatzkessel oder als größere Variante statt dem 2-Liter-Kessel der Produktlinie Suprema-Flexi
Hinweis: Ein Brennkessel sollte bei jedem Brennvorgang zumindest zu dreiviertel gefüllt sein, andernfalls kommt es zu deutlichen Ausbeute-, Aroma- und Geschmacksverlusten. Dies trifft auch bei der ätherischen-Öl- und Hydrolat-Herstellung zu: ein zu großer, leerer Dampfraum bewirkt deutliche Ausbeuteverluste und weniger intensives Hydrolat.
Maße, Gewicht :
Durchmesser Boden (Maß für Herdplatte): 17,5 cm
Durchmesser mit Haltegriffe: 26 cm
Höhe: 15,0 cm
Gewicht: 1,3 kg
Mögliche Variationen
Der 5-Liter-Kessel der Produktlinie SUPREMA-FLEXI (siehe Destillen SUPREMA bzw. LEONARDO® Flexi) kann mit anderen Anlageteilen folgendermaßen kombiniert werden :
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
225,00
225.00
€
KOLONNE, passend zum Kuppelkühler der LEONARDO® Flexi
Diese Rektifikationskolonne trennt störende Aroma- und Geschmackstoffe aus dem Dampf ab , weil diese auf dem Weg nach oben auskondensieren und zurückrinnen, also den Kühler nicht mehr erreichen können.
Dazu wird die Kolonne zwischen Kessel und Kuppelkühler der LEONARDO® Flexi angebracht.
Um die Abtrennleistung zu erhöhen, ist sie mit Kupferwolle gefüllt . Kupfer hat beim Schnapsbrennen den Vorteil, dass bei Steinobstbränden eventuell vorhandenes Cyanid bzw. Ethylcarbamat (EC) abgebaut wird. Bei der Whiskyherstellung werden olfaktorisch bemerkbare Schwefelverbindungen im Destillat vermieden .
Es ist damit möglich, reinen, sehr hochprozentigen Alkohol herzustellen:
Wodka-ähnliche Destillate beim Schnapsbrennen
Alkohol für Tinkturen und als Lösemittel bei der ätherischen-Öl-Herstellung bzw. Hydrolatdestillation.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Kolonne mit etwas anderem als Kupferwolle zu befüllen, z.B. Raschigringe, Sulzer-Pakete, Glasperlen, Porzellanringe, Intalox-Sättel, IMTP usw. Also alle Arten von Füllkörpern die in der Destillationstechnik Anwendung finden, sind möglich (nicht im Lieferumfang).
Statt geschmacksneutraler Füllkörper kann die Füllung auch komplett oder teilweise aus Pflanzenmaterial bestehen, um dem Destillat eine besondere Geschmacksnote zu verleihen.
Maße, Gewicht :
Länge: 28,5 cm
Durchmesser: 12,0 cm
Gewicht: 1,18 kg
Mögliche Variationen
Die Kolonne aus der Produktlinie Suprema-Flexi (siehe Destillen SUPREMA bzw. LEONARDO® Flexi) kann mit anderen Anlageteilen folgendermaßen kombiniert werden :
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
42,00
42
€
Hebebühne
Zum Ausgleichen unterschiedlicher Höhen
Einfach am Stellrad drehen, um millimetergenau die gewünschte Höhe einzustellen.
Maße und Gewicht
Länge x Breite der Stellfläche: 20 x 20 cm
minimale Höhe: 8,2 cm
maximale Höhe: 32,7 cm
Eigengewicht: 2,16 kg
maximales Tragegewicht: 40 kg
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
2544,00
2544
€
Durchmesser außen: 44 cm
Breite inkl. Destillatrohr: 75 cm
Höhe: 116 cm
Gesamtgewicht (leer): 25,2 kg
Füllmenge Wasser: 18 Liter
Füllmenge Pflanzen: 67 Liter
Füllmenge gesamt: 85 Liter
Größenvergleich Leonardo® 85 und Leonardo® Classic
Einzelteile der Leonardo® 85
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
1620,00
1620
€
Durchmesser außen: 32 cm
Breite inkl. Destillatrohr: ca. 42 cm
Höhe: 76 cm
Füllmenge Wasser: 10 Liter
Füllmenge Pflanzen: 25 Liter
Gesamt: 35 Liter
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
741,00
741
€
Destille DELUXE (2, 3.8 oder 7.8 Liter)
Die Destille besteht aus massivem, hochwertigen Kupfer. Die Anlage wurde von uns entworfen und ist verfahrenstechnisch optimal ausgelegt. Das Brenngerät wird exklusiv für uns angefertigt .
Die Destille kann in der 2, der 3,8 oder der 7,8 Liter Ausführung bestellt werden. Sie ist auf die jeweils andere Kesselgröße umrüstbar . Somit verfügen Sie dann über eine Destille mit zwei oder drei verschiedene Topfgrößen (Original Malle-Schmickl Brennanlagensystem)
Als Heizquelle dient ein Gasbrenner für Stechgaskartuschen (Standardgröße 190 g). Durch ein Stellrad kann er stufenlos reguliert werden.
Die Kühlung besteht aus einem ca. 1 m langen, in Spiralform gebogenem Kupferrohr und einem Kupferbehälter, der oben offen ist, um gegebenenfalls das Kühlwasser manuell tauschen zu können, für den Fall, dass kein fließendes Wasser zur Verfügung steht. Der Behälter hat für den Anschluß an einen Wasserhahn einen Einlass mittels Trichter und einen Auslassstutzen. Es ist auch möglich, die Kühlung mittels einer kleinen Umwälzpumpe (nicht im Lieferumfang) ähnlich wie bei Zimmerspringbrunnen zu betreiben.
Die Brennanlage wird inklusive einer ausführlichen Gebrauchsanleitung geliefert, sodass Sie ohne Probleme sofort mit dem Brennen und Destillieren beginnen können.
Der Verschluss des Kessels erfolgt mit einem schraubbaren Hebel, für die Dichtheit sorgt ein entsprechender Dichtungsring.
Abmessungen: Breite 29 cm, Länge 70 cm, Höhe 69 cm (ohne Thermometer)
Die Anlage kann auch zum Destillieren von Bier, Wein, Kräutern oder zur Herstellung von ätherischen Ölen (z.B. Lavendelöl, Zitrusöl, Minzöl usw.) mittels Wasserdampfdestillation verwendet werden.
Schnapsbrennen mit der Brennanlage Deluxe
Ein Brennvorgang dauert mit dem Gasbrenner bei der 2 Liter Kesselgröße ca. 30-45 Minuten. Mit einer 7,8 Liter Anlage können Sie, je nach Alkoholgehalt des Brenngutes, 2 bis 6 Liter hochprozentigen Schnaps je Vorgang erzeugen. Zum Verdünnen auf Trinkstärke ist das Mess-Set zu empfehlen.
Wegen dem mitgelieferten Anbrennschutz - dieses Prinzip wurde von uns 1998 entwickelt - ist es nicht notwendig, die Maische vor dem Brennen zu filtrieren. Trotzdem tritt, wenn die Heizleistung verändert wird, keine störende zeitliche Verzögerung wie bei einem Doppelmantelkessel auf. Unfiltrierte Maischen ergeben eine höhere Ausbeute und mehr Geschmack im Destillat, weil im aufgeweichten Fruchtfleisch sehr viel Alkohol und Geschmackstoffe enthalten sind.
Der ebenfalls von uns 1998 entwickelte Aromakorb dient zur Herstellung eines Geistes: Geben Sie Gewürze, Kräuter oder Früchte wie z.B. Himbeeren (für Himbeergeist ), Anis (für Ouzo, Raki), Wacholderbeeren (für holländischer Jenever) oder Gewürzmischungen basierend auf Wacholder (für Gin ) bzw. Wermut (für Absinth ) u.s.w. in den Korb. Beim Destillieren von Wein oder geschmacksarmen Schnaps wie z.B. Wodka oder Korn nimmt der Alkoholdampf die Aromastoffe aus dem Korb auf und Sie erhalten einen ausgezeichneten Geist.
Die Abtrennung von Vorlauf und Nachlauf erfolgt mit Hilfe eines Thermometers . Mit dieser Abtrennmethode arbeiten wir seit Mitte der 1990'er Jahre, da sie insbesondere bei kleinen Destillen eine genauere und zuverlässigere Abtrennung als andere Methoden ermöglicht. Seit Mitte der 2000'er Jahren wird in der Fachwelt diese Methode, nicht nur bei kleinen Destillen, als Standard zur Abtrennung von Vor- und Nachlauf betrachtet. Das Thermometer hat einen Bereich von 0 bis 110°C und ist auf 1/2 Grad genau ablesbar. Der Messpunkt befindet sich an der höchsten Stelle des noch nicht abgekühlten Dampfes, denn nur dort ist die Dampftemperatur UNabhängig (!) von der jeweiligen Anlagenkonstruktion und korreliert somit mit dem aktuellen Alkoholgehaltes des Destillates. Die richtige Position der Messstelle ist besonders wichtig, da falsche Positionen zu Unterschieden bis zu 10°C oder mehr führen können!
Die Kesselgröße von 2 Liter eignet sich optimal zum Austesten eigener Geistrezepturen und für Maischemengen bis zu 10 Liter je Sorte. Die 3,8 Liter Variante ist für Maischemengen von 10 bis 15 Liter je Obstsorte bzw. für größere Geistmengen optimal geeignet, der 7,8 Liter Kessel für Maischemengen von mehr als 20 Liter. Ein Brennkessel sollte bei jedem Brennvorgang zumindest zur Hälfte gefüllt sein, andernfalls kommt es zu Ausbeute- und Aromaverlusten.
Wird doppelt gebrannt, dient der 7,8-Liter-Kessel für den Rau- oder Rohbrand, der 2- oder 3,8-Liter-Kessel für den Feinbrand.
In unserem Buch "Schnapsbrennen als Hobby " finden Sie viele Tipps und Anleitungen sowie ca. 100 Rezepte für geschmackvolle Brände und Geiste .
Destillation ätherischer Öle mit der Deluxe
Die Wasserdampfdestillation kann sowohl mit dem 2, dem 3,8 oder dem 7,8 Liter Kessel ausgeführt werden. Möchten Sie Hydrolate herstellen, richtet sich die Kesselgröße nach Ihrer Pflanzenmenge, alle drei Topfgrößen sind für Hydrolate geeignet. Für die Destillation ätherischer Öle benötigen Sie den 7,8 Liter Topf, denn nur dort können Sie genug Pflanzenmaterial einfüllen, um auch tatsächlich ätherisches Öl zu erhalten.
Der von uns 1998 entwickelte Aromakorb dient zur Herstellung qualitativ hochwertiger ätherischer Öle und Hydrolate: Mit diesem Einsatz wird das Destilliergut, also die Blüten, Samen, Wurzeln oder Kräuter, nicht IM Wasser gekocht, sondern gedämpft, es kommt also NUR mit dem Dampf in Berührung.
Füllvolumen für das Destilliergut : Da im Gegensatz zur LEONARDO® die Deluxe-Anlage nicht über einen separaten Dampfraum verfügt, entspricht die angegebene Kesselgröße dem maximalen Füllvolumen vom Destilliergut PLUS der eingefüllten Wassermenge . Somit können beispielsweise in den 7,8-Liter-Kessel 5,8 Liter Destilliergut eingefüllt werden, wenn sich darunter 2 Liter Wasser befinden.
Die Anlage verfügt mit Absicht über KEINEN automatischen Öl-Abscheider oder Scheidetrichter. Erstens, weil beträchtliche Ölmengen im Inneren dieser Gerätschaften haften bleiben, es geht also unnötigerweise Öl verloren, zweitens, weil einige Öle schwerer sind als Wasser (z.B. Zimt, Gewürznelken, Alantwurzel, Balsampappel usw.) und drittens, weil das Gefäß mit dem Hydrolat und ätherischen Öl VOR (!) der Abtrennung zumindest einige Wochen gelagert werden sollte um qualitativ möglichst hochwertige Öle und Hydrolate zu erhalten. Abgesehen davon sind die gewonnenen Hydrolate oft derart intensiv, dass sie, je nach Pflanzenart, sehr starke, undurchsichtig-milchige Trübungen aufweisen oder es befinden sich im unteren Bereich Öltröpfchenansammlungen. Bei einer automatischen Ölabscheidung würden somit beträchtliche Teile des kostbaren Öles nicht abgetrennt werden. Auch bei glasklaren Hydrolaten sollten Sie zumindest einige Stunden lang warten bevor Sie das Öl vom Hydrolat trennen.
Destille LEONARDO® oder Deluxe? Möchten Sie nur ätherische Öle und Hydrolate, also keinen Alkohol, herstellen, ist die LEONARDO® die richtige Wahl. Möchten Sie sowohl Alkohol als auch ätherische Öle bzw. Hydrolate mit derselben Anlage destillieren, ist die Deluxe dafür am besten geeignet.
In unserem Buch "Ätherische Öle selbst herstellen" (nicht im Lieferumfang) finden Sie viele Tipps und Anleitungen welche über die Gebrauchsanweisung weit hinausgehen, wie beispielsweise der richtige Pflanzenteil , die optimale Ernte sowie Erntezeitpunkt (Tageszeit) und die beste Verarbeitungsmethode von über 140 heimischen und exotischen Pflanzen um möglichst intensive Hydrolate und hohe Ölausbeuten zu erhalten. Darüber hinaus über 50 Basisrezepturen zur Anwendung der ätherischen Öle und Hydrolate. Die Palette reicht von Produkten zur Gesichts- und Körperpflege, über Liköre, Gewürzöle, Aromatisierung von Tee, Inhalationen, Raumsprays und Saunaaufguss bis hin zu Parfum.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
758,00
758
€
Destille DELUXE (2, 3.8 oder 7.8 Liter)
Die Destille besteht aus massivem, hochwertigen Kupfer. Die Anlage wurde von uns entworfen und ist verfahrenstechnisch optimal ausgelegt. Das Brenngerät wird exklusiv für uns angefertigt .
Die Destille kann in der 2, der 3,8 oder der 7,8 Liter Ausführung bestellt werden. Sie ist auf die jeweils andere Kesselgröße umrüstbar . Somit verfügen Sie dann über eine Destille mit zwei oder drei verschiedene Topfgrößen (Original Malle-Schmickl Brennanlagensystem)
Als Heizquelle dient ein Gasbrenner für Stechgaskartuschen (Standardgröße 190 g). Durch ein Stellrad kann er stufenlos reguliert werden.
Die Kühlung besteht aus einem ca. 1 m langen, in Spiralform gebogenem Kupferrohr und einem Kupferbehälter, der oben offen ist, um gegebenenfalls das Kühlwasser manuell tauschen zu können, für den Fall, dass kein fließendes Wasser zur Verfügung steht. Der Behälter hat für den Anschluß an einen Wasserhahn einen Einlass mittels Trichter und einen Auslassstutzen. Es ist auch möglich, die Kühlung mittels einer kleinen Umwälzpumpe (nicht im Lieferumfang) ähnlich wie bei Zimmerspringbrunnen zu betreiben.
Die Brennanlage wird inklusive einer ausführlichen Gebrauchsanleitung geliefert, sodass Sie ohne Probleme sofort mit dem Brennen und Destillieren beginnen können.
Der Verschluss des Kessels erfolgt mit einem schraubbaren Hebel, für die Dichtheit sorgt ein entsprechender Dichtungsring.
Abmessungen: Breite 29 cm, Länge 70 cm, Höhe 69 cm (ohne Thermometer)
Die Anlage kann auch zum Destillieren von Bier, Wein, Kräutern oder zur Herstellung von ätherischen Ölen (z.B. Lavendelöl, Zitrusöl, Minzöl usw.) mittels Wasserdampfdestillation verwendet werden.
Schnapsbrennen mit der Brennanlage Deluxe
Ein Brennvorgang dauert mit dem Gasbrenner bei der 2 Liter Kesselgröße ca. 30-45 Minuten. Mit einer 7,8 Liter Anlage können Sie, je nach Alkoholgehalt des Brenngutes, 2 bis 6 Liter hochprozentigen Schnaps je Vorgang erzeugen. Zum Verdünnen auf Trinkstärke ist das Mess-Set zu empfehlen.
Wegen dem mitgelieferten Anbrennschutz - dieses Prinzip wurde von uns 1998 entwickelt - ist es nicht notwendig, die Maische vor dem Brennen zu filtrieren. Trotzdem tritt, wenn die Heizleistung verändert wird, keine störende zeitliche Verzögerung wie bei einem Doppelmantelkessel auf. Unfiltrierte Maischen ergeben eine höhere Ausbeute und mehr Geschmack im Destillat, weil im aufgeweichten Fruchtfleisch sehr viel Alkohol und Geschmackstoffe enthalten sind.
Der ebenfalls von uns 1998 entwickelte Aromakorb dient zur Herstellung eines Geistes: Geben Sie Gewürze, Kräuter oder Früchte wie z.B. Himbeeren (für Himbeergeist ), Anis (für Ouzo, Raki), Wacholderbeeren (für holländischer Jenever) oder Gewürzmischungen basierend auf Wacholder (für Gin ) bzw. Wermut (für Absinth ) u.s.w. in den Korb. Beim Destillieren von Wein oder geschmacksarmen Schnaps wie z.B. Wodka oder Korn nimmt der Alkoholdampf die Aromastoffe aus dem Korb auf und Sie erhalten einen ausgezeichneten Geist.
Die Abtrennung von Vorlauf und Nachlauf erfolgt mit Hilfe eines Thermometers . Mit dieser Abtrennmethode arbeiten wir seit Mitte der 1990'er Jahre, da sie insbesondere bei kleinen Destillen eine genauere und zuverlässigere Abtrennung als andere Methoden ermöglicht. Seit Mitte der 2000'er Jahren wird in der Fachwelt diese Methode, nicht nur bei kleinen Destillen, als Standard zur Abtrennung von Vor- und Nachlauf betrachtet. Das Thermometer hat einen Bereich von 0 bis 110°C und ist auf 1/2 Grad genau ablesbar. Der Messpunkt befindet sich an der höchsten Stelle des noch nicht abgekühlten Dampfes, denn nur dort ist die Dampftemperatur UNabhängig (!) von der jeweiligen Anlagenkonstruktion und korreliert somit mit dem aktuellen Alkoholgehaltes des Destillates. Die richtige Position der Messstelle ist besonders wichtig, da falsche Positionen zu Unterschieden bis zu 10°C oder mehr führen können!
Die Kesselgröße von 2 Liter eignet sich optimal zum Austesten eigener Geistrezepturen und für Maischemengen bis zu 10 Liter je Sorte. Die 3,8 Liter Variante ist für Maischemengen von 10 bis 15 Liter je Obstsorte bzw. für größere Geistmengen optimal geeignet, der 7,8 Liter Kessel für Maischemengen von mehr als 20 Liter. Ein Brennkessel sollte bei jedem Brennvorgang zumindest zur Hälfte gefüllt sein, andernfalls kommt es zu Ausbeute- und Aromaverlusten.
Wird doppelt gebrannt, dient der 7,8-Liter-Kessel für den Rau- oder Rohbrand, der 2- oder 3,8-Liter-Kessel für den Feinbrand.
In unserem Buch "Schnapsbrennen als Hobby " finden Sie viele Tipps und Anleitungen sowie ca. 100 Rezepte für geschmackvolle Brände und Geiste .
Destillation ätherischer Öle mit der Deluxe
Die Wasserdampfdestillation kann sowohl mit dem 2, dem 3,8 oder dem 7,8 Liter Kessel ausgeführt werden. Möchten Sie Hydrolate herstellen, richtet sich die Kesselgröße nach Ihrer Pflanzenmenge, alle drei Topfgrößen sind für Hydrolate geeignet. Für die Destillation ätherischer Öle benötigen Sie den 7,8 Liter Topf, denn nur dort können Sie genug Pflanzenmaterial einfüllen, um auch tatsächlich ätherisches Öl zu erhalten.
Der von uns 1998 entwickelte Aromakorb dient zur Herstellung qualitativ hochwertiger ätherischer Öle und Hydrolate: Mit diesem Einsatz wird das Destilliergut, also die Blüten, Samen, Wurzeln oder Kräuter, nicht IM Wasser gekocht, sondern gedämpft, es kommt also NUR mit dem Dampf in Berührung.
Füllvolumen für das Destilliergut : Da im Gegensatz zur LEONARDO® die Deluxe-Anlage nicht über einen separaten Dampfraum verfügt, entspricht die angegebene Kesselgröße dem maximalen Füllvolumen vom Destilliergut PLUS der eingefüllten Wassermenge . Somit können beispielsweise in den 7,8-Liter-Kessel 5,8 Liter Destilliergut eingefüllt werden, wenn sich darunter 2 Liter Wasser befinden.
Die Anlage verfügt mit Absicht über KEINEN automatischen Öl-Abscheider oder Scheidetrichter. Erstens, weil beträchtliche Ölmengen im Inneren dieser Gerätschaften haften bleiben, es geht also unnötigerweise Öl verloren, zweitens, weil einige Öle schwerer sind als Wasser (z.B. Zimt, Gewürznelken, Alantwurzel, Balsampappel usw.) und drittens, weil das Gefäß mit dem Hydrolat und ätherischen Öl VOR (!) der Abtrennung zumindest einige Wochen gelagert werden sollte um qualitativ möglichst hochwertige Öle und Hydrolate zu erhalten. Abgesehen davon sind die gewonnenen Hydrolate oft derart intensiv, dass sie, je nach Pflanzenart, sehr starke, undurchsichtig-milchige Trübungen aufweisen oder es befinden sich im unteren Bereich Öltröpfchenansammlungen. Bei einer automatischen Ölabscheidung würden somit beträchtliche Teile des kostbaren Öles nicht abgetrennt werden. Auch bei glasklaren Hydrolaten sollten Sie zumindest einige Stunden lang warten bevor Sie das Öl vom Hydrolat trennen.
Destille LEONARDO® oder Deluxe? Möchten Sie nur ätherische Öle und Hydrolate, also keinen Alkohol, herstellen, ist die LEONARDO® die richtige Wahl. Möchten Sie sowohl Alkohol als auch ätherische Öle bzw. Hydrolate mit derselben Anlage destillieren, ist die Deluxe dafür am besten geeignet.
In unserem Buch "Ätherische Öle selbst herstellen" (nicht im Lieferumfang) finden Sie viele Tipps und Anleitungen welche über die Gebrauchsanweisung weit hinausgehen, wie beispielsweise der richtige Pflanzenteil , die optimale Ernte sowie Erntezeitpunkt (Tageszeit) und die beste Verarbeitungsmethode von über 140 heimischen und exotischen Pflanzen um möglichst intensive Hydrolate und hohe Ölausbeuten zu erhalten. Darüber hinaus über 50 Basisrezepturen zur Anwendung der ätherischen Öle und Hydrolate. Die Palette reicht von Produkten zur Gesichts- und Körperpflege, über Liköre, Gewürzöle, Aromatisierung von Tee, Inhalationen, Raumsprays und Saunaaufguss bis hin zu Parfum.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
777,00
777
€
Destille DELUXE (2, 3.8 oder 7.8 Liter)
Die Destille besteht aus massivem, hochwertigen Kupfer. Die Anlage wurde von uns entworfen und ist verfahrenstechnisch optimal ausgelegt. Das Brenngerät wird exklusiv für uns angefertigt .
Die Destille kann in der 2, der 3,8 oder der 7,8 Liter Ausführung bestellt werden. Sie ist auf die jeweils andere Kesselgröße umrüstbar . Somit verfügen Sie dann über eine Destille mit zwei oder drei verschiedene Topfgrößen (Original Malle-Schmickl Brennanlagensystem)
Als Heizquelle dient ein Gasbrenner für Stechgaskartuschen (Standardgröße 190 g). Durch ein Stellrad kann er stufenlos reguliert werden.
Die Kühlung besteht aus einem ca. 1 m langen, in Spiralform gebogenem Kupferrohr und einem Kupferbehälter, der oben offen ist, um gegebenenfalls das Kühlwasser manuell tauschen zu können, für den Fall, dass kein fließendes Wasser zur Verfügung steht. Der Behälter hat für den Anschluß an einen Wasserhahn einen Einlass mittels Trichter und einen Auslassstutzen. Es ist auch möglich, die Kühlung mittels einer kleinen Umwälzpumpe (nicht im Lieferumfang) ähnlich wie bei Zimmerspringbrunnen zu betreiben.
Die Brennanlage wird inklusive einer ausführlichen Gebrauchsanleitung geliefert, sodass Sie ohne Probleme sofort mit dem Brennen und Destillieren beginnen können.
Der Verschluss des Kessels erfolgt mit einem schraubbaren Hebel, für die Dichtheit sorgt ein entsprechender Dichtungsring.
Abmessungen: Breite 29 cm, Länge 70 cm, Höhe 69 cm (ohne Thermometer)
Die Anlage kann auch zum Destillieren von Bier, Wein, Kräutern oder zur Herstellung von ätherischen Ölen (z.B. Lavendelöl, Zitrusöl, Minzöl usw.) mittels Wasserdampfdestillation verwendet werden.
Schnapsbrennen mit der Brennanlage Deluxe
Ein Brennvorgang dauert mit dem Gasbrenner bei der 2 Liter Kesselgröße ca. 30-45 Minuten. Mit einer 7,8 Liter Anlage können Sie, je nach Alkoholgehalt des Brenngutes, 2 bis 6 Liter hochprozentigen Schnaps je Vorgang erzeugen. Zum Verdünnen auf Trinkstärke ist das Mess-Set zu empfehlen.
Wegen dem mitgelieferten Anbrennschutz - dieses Prinzip wurde von uns 1998 entwickelt - ist es nicht notwendig, die Maische vor dem Brennen zu filtrieren. Trotzdem tritt, wenn die Heizleistung verändert wird, keine störende zeitliche Verzögerung wie bei einem Doppelmantelkessel auf. Unfiltrierte Maischen ergeben eine höhere Ausbeute und mehr Geschmack im Destillat, weil im aufgeweichten Fruchtfleisch sehr viel Alkohol und Geschmackstoffe enthalten sind.
Der ebenfalls von uns 1998 entwickelte Aromakorb dient zur Herstellung eines Geistes: Geben Sie Gewürze, Kräuter oder Früchte wie z.B. Himbeeren (für Himbeergeist ), Anis (für Ouzo, Raki), Wacholderbeeren (für holländischer Jenever) oder Gewürzmischungen basierend auf Wacholder (für Gin ) bzw. Wermut (für Absinth ) u.s.w. in den Korb. Beim Destillieren von Wein oder geschmacksarmen Schnaps wie z.B. Wodka oder Korn nimmt der Alkoholdampf die Aromastoffe aus dem Korb auf und Sie erhalten einen ausgezeichneten Geist.
Die Abtrennung von Vorlauf und Nachlauf erfolgt mit Hilfe eines Thermometers . Mit dieser Abtrennmethode arbeiten wir seit Mitte der 1990'er Jahre, da sie insbesondere bei kleinen Destillen eine genauere und zuverlässigere Abtrennung als andere Methoden ermöglicht. Seit Mitte der 2000'er Jahren wird in der Fachwelt diese Methode, nicht nur bei kleinen Destillen, als Standard zur Abtrennung von Vor- und Nachlauf betrachtet. Das Thermometer hat einen Bereich von 0 bis 110°C und ist auf 1/2 Grad genau ablesbar. Der Messpunkt befindet sich an der höchsten Stelle des noch nicht abgekühlten Dampfes, denn nur dort ist die Dampftemperatur UNabhängig (!) von der jeweiligen Anlagenkonstruktion und korreliert somit mit dem aktuellen Alkoholgehaltes des Destillates. Die richtige Position der Messstelle ist besonders wichtig, da falsche Positionen zu Unterschieden bis zu 10°C oder mehr führen können!
Die Kesselgröße von 2 Liter eignet sich optimal zum Austesten eigener Geistrezepturen und für Maischemengen bis zu 10 Liter je Sorte. Die 3,8 Liter Variante ist für Maischemengen von 10 bis 15 Liter je Obstsorte bzw. für größere Geistmengen optimal geeignet, der 7,8 Liter Kessel für Maischemengen von mehr als 20 Liter. Ein Brennkessel sollte bei jedem Brennvorgang zumindest zur Hälfte gefüllt sein, andernfalls kommt es zu Ausbeute- und Aromaverlusten.
Wird doppelt gebrannt, dient der 7,8-Liter-Kessel für den Rau- oder Rohbrand, der 2- oder 3,8-Liter-Kessel für den Feinbrand.
In unserem Buch "Schnapsbrennen als Hobby " finden Sie viele Tipps und Anleitungen sowie ca. 100 Rezepte für geschmackvolle Brände und Geiste .
Destillation ätherischer Öle mit der Deluxe
Die Wasserdampfdestillation kann sowohl mit dem 2, dem 3,8 oder dem 7,8 Liter Kessel ausgeführt werden. Möchten Sie Hydrolate herstellen, richtet sich die Kesselgröße nach Ihrer Pflanzenmenge, alle drei Topfgrößen sind für Hydrolate geeignet. Für die Destillation ätherischer Öle benötigen Sie den 7,8 Liter Topf, denn nur dort können Sie genug Pflanzenmaterial einfüllen, um auch tatsächlich ätherisches Öl zu erhalten.
Der von uns 1998 entwickelte Aromakorb dient zur Herstellung qualitativ hochwertiger ätherischer Öle und Hydrolate: Mit diesem Einsatz wird das Destilliergut, also die Blüten, Samen, Wurzeln oder Kräuter, nicht IM Wasser gekocht, sondern gedämpft, es kommt also NUR mit dem Dampf in Berührung.
Füllvolumen für das Destilliergut : Da im Gegensatz zur LEONARDO® die Deluxe-Anlage nicht über einen separaten Dampfraum verfügt, entspricht die angegebene Kesselgröße dem maximalen Füllvolumen vom Destilliergut PLUS der eingefüllten Wassermenge . Somit können beispielsweise in den 7,8-Liter-Kessel 5,8 Liter Destilliergut eingefüllt werden, wenn sich darunter 2 Liter Wasser befinden.
Die Anlage verfügt mit Absicht über KEINEN automatischen Öl-Abscheider oder Scheidetrichter. Erstens, weil beträchtliche Ölmengen im Inneren dieser Gerätschaften haften bleiben, es geht also unnötigerweise Öl verloren, zweitens, weil einige Öle schwerer sind als Wasser (z.B. Zimt, Gewürznelken, Alantwurzel, Balsampappel usw.) und drittens, weil das Gefäß mit dem Hydrolat und ätherischen Öl VOR (!) der Abtrennung zumindest einige Wochen gelagert werden sollte um qualitativ möglichst hochwertige Öle und Hydrolate zu erhalten. Abgesehen davon sind die gewonnenen Hydrolate oft derart intensiv, dass sie, je nach Pflanzenart, sehr starke, undurchsichtig-milchige Trübungen aufweisen oder es befinden sich im unteren Bereich Öltröpfchenansammlungen. Bei einer automatischen Ölabscheidung würden somit beträchtliche Teile des kostbaren Öles nicht abgetrennt werden. Auch bei glasklaren Hydrolaten sollten Sie zumindest einige Stunden lang warten bevor Sie das Öl vom Hydrolat trennen.
Destille LEONARDO® oder Deluxe? Möchten Sie nur ätherische Öle und Hydrolate, also keinen Alkohol, herstellen, ist die LEONARDO® die richtige Wahl. Möchten Sie sowohl Alkohol als auch ätherische Öle bzw. Hydrolate mit derselben Anlage destillieren, ist die Deluxe dafür am besten geeignet.
In unserem Buch "Ätherische Öle selbst herstellen" (nicht im Lieferumfang) finden Sie viele Tipps und Anleitungen welche über die Gebrauchsanweisung weit hinausgehen, wie beispielsweise der richtige Pflanzenteil , die optimale Ernte sowie Erntezeitpunkt (Tageszeit) und die beste Verarbeitungsmethode von über 140 heimischen und exotischen Pflanzen um möglichst intensive Hydrolate und hohe Ölausbeuten zu erhalten. Darüber hinaus über 50 Basisrezepturen zur Anwendung der ätherischen Öle und Hydrolate. Die Palette reicht von Produkten zur Gesichts- und Körperpflege, über Liköre, Gewürzöle, Aromatisierung von Tee, Inhalationen, Raumsprays und Saunaaufguss bis hin zu Parfum.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
127,00
127
€
Zusatzkessel Destille DELUXE (2, 3.8 oder 7.8 Liter)
Die Brennanlage Deluxe kann durch Austausch des Brennkessels mit einem
2-Liter-, 3,8-Liter- oder 7,8-Liter-Kessel betrieben werden.
Lieferumfang: Kessel mit Dichtung, beim 7.8 Liter Kessel zusätzlich Verlängerungsröhrchen für den Aromakorb.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
144,00
144
€
Zusatzkessel Destille DELUXE (2, 3.8 oder 7.8 Liter)
Die Brennanlage Deluxe kann durch Austausch des Brennkessels mit einem
2-Liter-, 3,8-Liter- oder 7,8-Liter-Kessel betrieben werden.
Lieferumfang: Kessel mit Dichtung, beim 7.8 Liter Kessel zusätzlich Verlängerungsröhrchen für den Aromakorb.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
163,00
163
€
Zusatzkessel Destille DELUXE (2, 3.8 oder 7.8 Liter)
Die Brennanlage Deluxe kann durch Austausch des Brennkessels mit einem
2-Liter-, 3,8-Liter- oder 7,8-Liter-Kessel betrieben werden.
Lieferumfang: Kessel mit Dichtung, beim 7.8 Liter Kessel zusätzlich Verlängerungsröhrchen für den Aromakorb.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
22,00
22
€
Messzylinder (10 ml)
Mittels der 0,2-ml -Graduierung können kleine Flüssigkeitsmengen genau bestimmt werden. Eignet sich vor allem zum Mischen von Parfums, Seifen ,…
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
25,00
25
€
Becherglas (50 ml)
Das Becherglas ist temperaturbeständig , d.h. sie können es auf die Herdplatte stellen und Flüssigkeiten darin aufkochen. Durch die Skalierung eignet es sich auch zum Abmessen von Flüssigkeiten.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
30,00
30
€
Becherglas (50 ml)
Das Becherglas ist temperaturbeständig , d.h. sie können es auf die Herdplatte stellen und Flüssigkeiten darin aufkochen. Durch die Skalierung eignet es sich auch zum Abmessen von Flüssigkeiten.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
35,00
35
€
Becherglas (250 ml)
Das Becherglas ist temperaturbeständig , d.h. sie können es auf die Herdplatte stellen und Flüssigkeiten darin aufkochen. Durch die Skalierung eignet es sich auch zum Abmessen von Flüssigkeiten.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
3,50
3.5
€
Fläschchen zur Aufbewahrung ätherischer Öle
Sowohl in den Braunglas – als auch den Blauglasflaschen können ätherische Öle lichtgeschützt aufbewahrt werden. Bei den Braunglasflaschen ist die Verschlusskappe schwarz, die Blauglasflaschen haben eine goldene Verschlusskappe. Außer beim 1-ml-Fläschchen sind alle Flaschen mit einem Tropfer ausgestattet.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
3,60
3.6
€
Fläschchen zur Aufbewahrung ätherischer Öle
Sowohl in den Braunglas – als auch den Blauglasflaschen können ätherische Öle lichtgeschützt aufbewahrt werden. Bei den Braunglasflaschen ist die Verschlusskappe schwarz, die Blauglasflaschen haben eine goldene Verschlusskappe. Außer beim 1-ml-Fläschchen sind alle Flaschen mit einem Tropfer ausgestattet.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
2,35
2.35
€
Fläschchen zur Aufbewahrung ätherischer Öle
Sowohl in den Braunglas – als auch den Blauglasflaschen können ätherische Öle lichtgeschützt aufbewahrt werden. Bei den Braunglasflaschen ist die Verschlusskappe schwarz, die Blauglasflaschen haben eine goldene Verschlusskappe. Außer beim 1-ml-Fläschchen sind alle Flaschen mit einem Tropfer ausgestattet.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
2,40
2.4
€
Fläschchen zur Aufbewahrung ätherischer Öle
Sowohl in den Braunglas – als auch den Blauglasflaschen können ätherische Öle lichtgeschützt aufbewahrt werden. Bei den Braunglasflaschen ist die Verschlusskappe schwarz, die Blauglasflaschen haben eine goldene Verschlusskappe. Außer beim 1-ml-Fläschchen sind alle Flaschen mit einem Tropfer ausgestattet.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
2,50
2.5
€
Fläschchen zur Aufbewahrung ätherischer Öle
Sowohl in den Braunglas – als auch den Blauglasflaschen können ätherische Öle lichtgeschützt aufbewahrt werden. Bei den Braunglasflaschen ist die Verschlusskappe schwarz, die Blauglasflaschen haben eine goldene Verschlusskappe. Außer beim 1-ml-Fläschchen sind alle Flaschen mit einem Tropfer ausgestattet.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
2,10
2.1
€
Fläschchen zur Aufbewahrung ätherischer Öle
Sowohl in den Braunglas – als auch den Blauglasflaschen können ätherische Öle lichtgeschützt aufbewahrt werden. Bei den Braunglasflaschen ist die Verschlusskappe schwarz, die Blauglasflaschen haben eine goldene Verschlusskappe. Außer beim 1-ml-Fläschchen sind alle Flaschen mit einem Tropfer ausgestattet.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
3,00
3
€
Glasflasche zum Auffangen vom Hydrolat u. Öl
Diese Auffangflasche paßt exakt unter die Destille LEONARDO® und Deluxe. Durch den engen Hals kann das ätherische Öl nach der Destillation sehr gut abgezogen werden. Destillieren Sie schwerere Öle als Wasser wie Zimt oder Nelken, dann sammelt sich das Öl am Flaschenboden, durch die dort befindliche Wölbung können auch diese Öle mit der Abziehvorrichtung für schwere Öle abgezogen werden. Flasche inklusive Verschlusskappe.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
1,90
1.9
€
Pasteurpipette aus Glas inkl. Sauger
Mit der gläsernen Pasteurpipette können ätherische Öle die sich oben auf dem Hydrolat befinden tröpfchengenau abgezogen werden.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
1,80
1.8
€
Pasteurpipette, Kunststoff
Die Kunststoffpipette, Aufziehvolumen 3 ml, eignet sich zum Mischen von Parfums . Bei Parfum werden nicht die puren ätherischen Öle, sondern alkoholische Mischungen mit einem Ölgehalt von 20 % verwendet.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
4,90
4.9
€
Abziehvorrichtung für schwere Öle
Einige ätherische Öle sind schwerer als Wasser und befinden sich somit am Flaschenboden, wie z.B. Zimt, Nelke, Alantwurzel, Balsampappel. Mit dieser Vorrichtung können auch diese Öle vom Hydrolat abgezogen werden. Sie besteht aus einer gläsernen Pasteurpipette , einem Silikonschlauch und einer 2, 5 oder 10 ml Spritze .
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
2,70
2.7
€
Parfumzerstäuber
Dieser Zerstäuber zeichnet sich durch ein sehr kleines Pumpvolumen aus, sodass dieser tatsächlich auch für Parfums verwendet werden kann. Wie im Buch beschrieben, sollte echtes Parfum nur sehr sparsam aufgetragen werden, es genügen bereits ein bis zwei Tropfen um einen intensiven Duft zu verbreiten. Leider werden meistens „Parfum“-Zerstäuber mit einem viel zu großen Pumpvolumen angeboten, die eigentlich nur für stark verdünnte Düfte, wie z.B. Eau-de-Cologne geeignet sind.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
25,00
25
€
Seifenflocken
Die Seifenflocken sind parfumfrei und zur Herstellung eigener Duftseifen mit ätherischen Ölen oder Hydrolaten geeignet.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
3,00
3
€
Deo-Roller
Nicht nur zum Auftragen von Deo verwendbar, sondern auch perfekt für z.B. Parfum oder Parfumöl geeignet. Zwei Größen: 10 ml oder 50 ml
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
4,30
4.3
€
Deo-Roller
Nicht nur zum Auftragen von Deo verwendbar, sondern auch perfekt für z.B. Parfum oder Parfumöl geeignet. Zwei Größen: 10 ml oder 50 ml
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
17,00
17
€
Reinigungsbürste für Destille LEONARDO®
Zur Reinigung des Destillat-Abflussrohres der Destille LEONARDO® . Schweineborsten, Gesamtlänge: 50 cm, Bürstenlänge: 10 cm, Durchmesser: 18 mm
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
19,90
19.90
€
Wenn Sie in bester Qualität Hydrolate und Duftöl selber machen möchten, erlernen Sie die Kunst des Destillierens praxisnah mithilfe unseres Buches Ätherische Öle selbst herstellen :
Ernte und Vorbereitung der Pflanzen
Um ätherisches Öl und gehaltvolles Hydrolat zu erhalten, muss zuvor die Pflanze zum optimalen Zeitpunkt (Tageszeit) geerntet und für die Destillation aufbereitet werden. Die Qualität der Droge, der Erntezeitpunkt der Pflanze sowie die Aufbereitung vor der Destillation sind die Grundlagen für eine erfolgreiche Öldestillation. Aus falsch geernteten Pflanzen und nicht korrekt zerkleinerten Materialien kann niemals mit einer hohen Ölausbeute und intensivem Hydrolat gerechnet werden. Sie finden im Buch genaue Anleitungen und Rezepte zum Destillieren.
Die Destillation
Ebenfalls im Buch eine detaillierte Beschreibung zum Destillieren: Wie viel Wasser soll ich in die Anlage füllen? Wie viel Drogen kann ich im Verhältnis zum Wasser in die Anlage geben? Wie groß ist die optimale Destillationsgeschwindigkeit ? Welches Auffanggefäß soll man verwenden? Weitere Antworten hierzu finden Sie natürlich auch in unseren Öl-Kursen .
Ätherische Öle und Hydrolate selbst herstellen – die Destille
Wie muss die optimale Destillationsanlage verfahrenstechnisch richtig aufgebaut sein? Was ist die Destille LEONARDO® ? Welche Materialien kann ich verwenden? Wie baue ich bzw. erkenne ich eine funktionstüchtige Destille? Egal ob Sie sich eine Anlage selber bauen möchten oder kaufen, hier erfahren Sie das notwendige Know-How, um zu einem perfekten Destillator für ihre selbstgemachten ätherischen Öle und Hydrolate zu kommen.
Das Abziehen des ätherischen Öles
Detaillierte Beschreibung des Abziehvorgangs: wann kann ich das ätherische Öl vom Hydrolat abziehen? Welche Geräte brauche ich dafür? Wo und wielange kann man Öle und Hydrolate aufbewahren?
Rezepte
Zahlreiche Rezepte zum Hydrolat und Öl herstellen für selbstgemachte ätherische Öle und Hydrolate sowie für Cremes, Seifen, Parfums, Deos,… . So können Sie die unterschiedlichsten Produkte zu Hause selbst herstellen.
Inhaltsverzeichnis
Ein Einblick auf YouTube
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20+
50,00
50
€
Verschenken Sie einen Warengutschein, damit kann sich der Beschenkte die Gerätschaften seiner Wahl aussuchen. Geben Sie bei der Bestellung den Namen des Beschenkten an, damit wir den passenden Gutschein drucken können.
Möchten Sie z.B. einen Gutschein im Wert von 150.- Euro bestellen, dann wählen Sie den 50.- Euro Gutschein 3 mal aus.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Gutscheine:
Gutscheine haben kein Verfallsdatum.
Gutscheine können nicht in bar abgelöst werden.
Land
Bitte Land wählen
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Angola
Anguilla
Antigua und Barbuda
Äquatorial-Guinea
Argentinien
Armenien
Aruba
Ascension (Himmelfahrtsinsel)
Aserbaidschan
Äthiopien
Australien
Australien - Heard und McDonaldinseln
Australien - Kokosinseln
Australien - Norfolkinsel
Australien - Weihnachtsinsel
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus (Weißrussland)
Belgien
Belize
Benin
Bermudas
Bhutan
Bolivien
Bosnien-Herzegowina
Botsuana
Brasilien
Britische Jungferninseln
Britisches Territorium im indischen Ozean
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Curacao
Dänemark
Deutschland
Deutschland - Büsingen
Deutschland - Helgoland
Dominica, Commonwealth von
Dominikanische Republik
Dschibuti
Ecuador
El Salvador
Eritrea
Estland
Falklandinseln
Färöerinseln
Fidschi
Finnland
Finnland - Åland Inseln
Frankreich
Französische Süd- und Antarktisgebiete
Französisch-Guayana
Französisch-Polynesien
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Gibraltar
Grenada
Griechenland
Griechenland - Athos
Grönland
Großbritannien
Guadeloupe
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Hong Kong (SAR China)
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Italien - Campione
Italien - Livigno
Jamaika
Japan
Jemen
Jersey
Jordanien
Kaimaninseln
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kap Verde
Karibische Niederlande
Kasachstan
Katar
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo, Demokratische Republik
Kongo, Republik
Korea, Demokratische Volksrepublik (Nord)
Korea, Republik (Süd)
Kosovo
Kroatien
Kuba
Kuwait
Laos
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Macao (SAR China)
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Marshallinseln
Martinique
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Mikronesien
Moldau (Moldawien)
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neukaledonien
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Niue
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästinensische Gebiete
Palau
Panama
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Pitcairninseln
Polen
Portugal
Reunion
Ruanda
Rumänien
Russische Föderation
Salomonen
Sambia
Samoa
San Marino
Sao Tome und Principe
Saudi-Arabien
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sint Maarten
Slowakei
Slowenien
Somalia
Spanien
Spanien - Ceuta
Spanien - Kanarische Inseln
Spanien - Melilla
Spanien - Plazas de soberanía
Sri Lanka
St. Helena
St. Kitts und Nevis
St. Lucia
St. Pierre und Miquelon
St. Vincent und Grenadinen
Südafrika
Sudan
Südgeorgien und die südlichen Sandwichinseln
Südsudan
Suriname
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad und Tobago
Tristan da Cunha
Tschad
Tschechische Republik
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Turks- und Caicosinseln
Tuvalu
Uganda
Ukraine
Ungarn
Uruguay
USA
USA - Amerikanisch Samoa
USA - Amerikanische Jungferninseln
USA - Guam
USA - Nördlichen Marianen
USA - Puerto Rico
Usbekistan
Vanuatu
Vatikanstadt
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wallis und Futuna
Zentralafrikanische Rebublik
Zypern
Zahlungsart
Bitte auswählen
Überweisung
Paypal (Kreditkarte)
Versandkosten berechnen
Bestellen