Selbst ätherische Öle destillieren?

Sie möchten Öl selber machen und haben Fragen zum Thema Duftöl, Hydrolat und ätherische Öle destillieren? In diesem Forum dreht sich alles um die Gewinnung ätherischer Öle. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
Derzeit befinden sich 1152 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 446

    Erwin H. | Österreich, 07.09.2014 18:36:28
    Im Herbst fällt allerhand an Rückschnitt an. Bei wenig wüchsigen Pflanzen ist es aber so wenig, dass man die Destille Leonardo Classic kaum sinnvoll füllen kann (wie ich vermute).
    Frage 1: Wo ist der Schwellenwert bei Kräuter (in Volumen oder Gewicht), ab dem man eine Destillation mit der Leonardo Classic durchführen kann? Und wieviel Wasser nimmt man dann?
    Frage 2: Kann man Kräuterarten zur Not auch mischen um die Destille voll zu bekommen? Wenn nein, warum ist das nicht ratsam? Ich habe eine subtropische Salbeiart, etwas Estragon, Chinesischer Gewürzstrauch, Ysop, Basilikum, Zitronenverbene - für jede Art vermutlich zu wenig zum rein Destillieren, aber in Summe käme wohl auch eine Füllung zusammen.
    Antwort
    ad 1) Unsere kleinste Menge war eine handvoll Material. Natürlich kam kein Öl dabei heraus, aber trotzdem ein wunderbar duftendes Hydrolat.
    ad 2) Ja, selbstverständlich ist das auch möglich, das ist dann Ihr persönlicher "Sommerduft 2014" ;-)
  • Eintrag Nr. 445

    Patrick Höninger | Mitterkirchen, 12.08.2014 20:30:41
    Hallo!
    Nachdem ich nichts gefunden habe, hier meine Frage: Kann man Öl aus den Blüten der Kranzschlinge, Stephanotis floribunda, destillieren? Ich sehe nämlich gerade wie meine üppig Knospen bildet, und die Blüten riechen immer sehr intensiv.
    Danke!
    Antwort
    Kann mir gut vorstellen, dass Sie nichts gefunden haben, weil alle Teile der Pflanze giftig sind. Selbst wenn es möglich ist daraus ätherisches Öl herzustellen, wäre dies keinesfalls sinnvoll.
  • Eintrag Nr. 444

    Narnhofer Sylvia | St. Michael, 12.08.2014 17:50:05
    Sg.Bettina!
    Habe eine Leonardo destille bei ihnen gekauft, nun habe ich Schwierigkeiten das destilliergut bleibt teilweise trocken? Danke für eine Antwort !
    LG. Sylvia
    Antwort
    Das sind keine Schwierigkeiten, das Gegenteil ist der Fall, es zeigt, dass alles super funktioniert! Dampf IST trocken, daher sollte auch das Destilliergut nach der Wasserdampfdestillation trocken sein. Wenn nicht, ist das Wasser innen übergekocht, wegen zu hohem Druckaufbau (zu dicht gestopft) oder wegen schäumendem Material. In beiden Fällen besteht die Gefahr, dass der kochende Sud beim Kühler heraus kommt.
  • Eintrag Nr. 443

    Alex | Ausbeute, 16.07.2014 23:56:13
    Hallo,
    ich habe eine Frage zur Ausbeute! Auf Ihrer Seite steht:
    Ölausbeuten bei anderen Pflanzen (beispielhaft):

    Lavendelblüten: 24 ml
    Fenchelsamen: 31 ml
    Eukalyptusblätter: 14 ml
    Minze: 7,2 ml
    Lorbeerblätter: 12 ml
    Goldmelisse (Monarde): 7,5 ml

    Welche Masse an Ausgangsmaterial wurde denn benutzt? Vorallem bei den Lavendelblüten würde es mich interessieren!
    Antwort
    Soviel wie in die LEONARDO® CLASSIC hineinpasst: 3,6 Liter. Das Gewicht ist abhängig vom verwendeten Pflanzenmaterial. Grob geschätzt zwischen 400 und 800 g. Lavendelblüten ca. 400 g.
    Anmerkung, weil dies oft zu Verwechslungen führt: UNTER dem Pflanzenmaterial also in den untersten Teil der Anlage, dem eigentlichen Kessel, passen maximal 2 Liter Wasser.
  • Eintrag Nr. 442

    Nicole Wirths | sudtirol, 13.07.2014 09:13:30
    Hallo jetzt habe ich noch eine Frage. Bei meiner Destilliermaschine zu 10 Liter kommt beim Destilieren das Destillat sehr warm schon eher heiss heraus trotz staendiger kuehlung. Muss das so sein? Beeintraechtigt das nicht die qualitaet? Die Maschine ist so konstruiert wie die Leonardo Destille ist aber keine. Liebe Gruesse Nicole
    Antwort
    Dann ist der Kühler schlichtweg viel zu klein dimensioniert, um nicht zu sagen eine Fehlkonstruktion. Selbstverständlich beeinträchtigt das die Qualität, weil die leicht flüchtigen Bestandteile des ätherischen Öles bzw. des Hydrolates sich im wahrsten Sinne des Wortes in Luft auflösen.
  • Eintrag Nr. 441

    Nicole Wirths | sudtirol, 12.07.2014 09:29:35
    Hallo habe eine frage zum einfrieren allgemein der Pflanzen: muessen alle Pflanzen zuvor schon zerkleinert werden oder noch unzerkleinert eingefroren werden? DANKE
    Antwort
    Unzerkleinert einfrieren.
  • Eintrag Nr. 440

    barbara pilgram | Klagenfurt, 29.06.2014 19:35:16
    Hallo, ich habe die Fragen gelesen, ich mache den Kurs erst im November. Da die Rosen jetzt schon soooo schön blühen, kann ich diese in Öl ansetzten und dann destilieren wenn ich es gelernt habe.
    Danke für die Info lg. Barbara
    Antwort
    Ja, in fettem Öl ansetzen funktioniert. Nach einigen Wochen abfiltrieren und direkt verwenden. Das ätherische Öl kann daraus nicht mehr rückgewonnen werden.
  • Eintrag Nr. 439

    Elisabeth Hafner | Kärnten, 18.06.2014 10:58:57
    Hallo!
    Nach Belegung Ihres sehr informativen Kurses konnte ich bereits einige ätherische Öle und Hydrolate gewinnen. Ich würde nun gerne äth. Zypressenöl bzw. -hydrolat als Kosmetikzusatz herstellen. Bei den gekauften Ölen ist immer von "Cypressus Sempervirens" die Rede. Meine Frage wäre: kann man hier auch die bei uns vorkommenden Scheinzypressen verwenden und haben Sie das schon versucht?
    Danke im Voraus und lieben Gruß!
    Antwort
    Achtung, das echte Zypressenöl ist unschädlich, jedoch wird das giftige Thujenöl fälschlicherweise oft als Zypressenöl bezeichnet und verkauft. Wenn die Scheinzypressen nicht giftig sein sollten, können Sie das Öl auch verwenden.
  • Eintrag Nr. 438

    Scchwarzberger Marion | Burgenland, 09.06.2014 16:52:42
    Habe bitte noch eine Frage zu Rosen...Habe jetzt genug eingefroren....muss ich wenn ich Destille die ganzen gefrorenen Köpfe incl. der grünen Teile in die Destille oder das grüne Köpfchen weg...Danke für Ihre Antwort weil dann ich den
    ersten Versuch starten kann.
    Antwort
    Mit den grünen Köpfchen. Gutes Gelingen!
  • Eintrag Nr. 437

    ben | Goch, 07.05.2014 09:09:33
    Hallo liebe Comunity,
    ich habe in meinem Chemiekurs mit der Wasserdampf-destillation versucht, Duftöl mit Zitrusfrüchten herzustellen. Leider hat sich nach 4 verschwendeten Unterrichtsstunden noch immer kein Öl gebildet. Vielleicht könnt ihr mir Tipps o.Ä. geben, damit ich nicht vollkommen verzweifle.
    Gruß Ben.
    Antwort
    Am besten genau so vorgehen wie in unserem Buch "Ätherische Öle selbst herstellen" sehr ausführlich und für Laien leicht verständlich beschreiben.
Derzeit befinden sich 576 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.