Selbst ätherische Öle destillieren?

Sie möchten Öl selber machen und haben Fragen zum Thema Duftöl, Hydrolat und ätherische Öle destillieren? In diesem Forum dreht sich alles um die Gewinnung ätherischer Öle. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
Derzeit befinden sich 1152 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 156

    anonym | nrw, 30.08.2005 16:58:28
    warum kann man ätherische Öle nicht durch einfache destillation gewinnen?
    Antwort
    Ätherische Öle haben einen relativ hohen Siedepunkt, d.h. es wären viel höhere Temperaturen erforderlich. Die Wasserdampfdestillation bewirkt, dass diese Substanzen bereits bei ca. 100°C übertragen werden. Außerdem ist die Ölmenge im Kraut zu gering, um "normal" zu destillieren, nur der Wasserdampf reisst die ätherischen Öle mit, sodass diese auch ins Destillat gelangen. Eine "normale" Destillation ist die Trennung von Flüssigkeiten aufgrund ihrer unterschiedlichen Siedepunkte, was hier nicht der Fall ist.
  • Eintrag Nr. 155

    Hendrik | Sachsen, 28.08.2005 20:26:57
    Hallo,
    ersteinmal vielen Dank für die Site und das Buch! Beide haben mir schon sehr geholfen. Jetzt würde mich aber interessieren, welche Pflanzen (außer den im Buch beschriebenen) noch ätherische Öle enthalten. Wie stehts denn zum Beispiel mit Waldmeister oder Peperoni?
    Schon mal in Voraus vielen Dank!
    Antwort
    Freut mich!
    Zwar sind im Buch so gut wie alle Pflanzen angeführt, die ätherische Öle enthalten bzw. aus denen diese Öle gewonnen werden können, aber natürlich erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Problem bei unbekannten Pflanzen in Bezug auf ätherische Öle ist immer die optimale Methode und den optimalen Erntezeitpunkt für die Ölgewinnung herauszufinden. Denn wenn eine Pflanze prinzipiell zwar Öl enthält, aber z.B. zum falschen Zeitpunkt (Jahres- UND Tageszeit) geerntet wird, kommt in der Regel nicht nur weniger Öl sondern meistens überhaupt nichts heraus.
    Bei Waldmeister würde ich folgende Vorgehensweise vorschlagen: Während der Spätblüte ernten und vor dem Wasserdampf-Destillieren trocknen. Alternative: kurz VOR der Blüte ernten und anschließend trocknen.
    Peperoni enthalten kein ätherisches Öl.
  • Eintrag Nr. 154

    sonja | wien, 10.08.2005 23:44:43
    wie nennt man einen parfum entwickler mit anderem namen ?
    Antwort
    In der Fachjargon wird ein Parfumentwickler "Nase" genannt.
  • Eintrag Nr. 153

    Barbara Wolfsbauer | Bezirk Bruck/L., 04.08.2005 21:29:39
    Ich möchte ätherisches Öl aus Zitronengras (Herkunftsland Thailand) mittels Vakuumdestillation gewinnen. Frage: wie viel Prozent ätherisches Öl befindet sich im Zitronengras bzw. wie viel ist durchschnittlich herauslösbar?
    Weiß irgendwer, wie man Zitronengras am besten destilliert?
    danke. Barbara
    Antwort
    Wie hier bereits des öfteren beschrieben, macht es überhaupt keinen Sinn zu versuchen ätherische Öle mittels einer Vakuumdestillation zu gewinnen. Für nähere Infos geben Sie oben rechts "Vakuum" als Suchbegriff ein. Wegen des relativ hohen Ölgehaltes von Zitronengras (0,4 bis 3% je nach Art und Zustand, ob getrocknet oder frisch) kann dieses ätherische Öl am einfachsten mittels der "klassischen" Wasserdampfdestillation gewonnen werden.
  • Eintrag Nr. 152

    Mirjam | Berlin, 09.07.2005 16:49:56
    Ich möchte ätherisches Öl aus Bernstein destillieren.
    Gibt es spezielle Bernsteinsorten, die sich dafür eignen (aus einer bestimmten Region, o.ä.)?
    Gibt es bei der Verarbeitung besonderes zu beachten, oder verhält es sich dabei ähnlich wie bei den nicht versteinerten Harzen?
    Über Tipps und Hinweise würde ich mich sehr freuen.
    Antwort
    Bernstein ist das fossile (versteinerte) Harz der Bernsteinkiefer (Picea succinifera). Beim ätherischen Öl ist die Bernstein-Herkunft meistens die Ostsee, es wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Wie alle Harze neigt auch Bernstein zum Verkleben, Sie sollten die möglichst kleinen Bruchstücke daher in einem Sack o.ä. in die Anlage geben.
  • Eintrag Nr. 151

    Gerhard Klopsch | Thailand, 07.07.2005 08:28:03
    Hallo!
    Ich bin zufälliger weise auf diese Seite gestoßenund sage zuerst einmal dankeschön das diese Seite existiert.
    Mein anliegen: Ich lebe in Thailand und habe aus Deutschland einige Duftöle hier her gebracht.
    Dabei habe ich vor kurzem festgestellt, das die Stechmücken (Moskitos) einen in ruhe lassen wenn man Nelkenöl auf die Haut bringt.
    Nun geht auch einmal jedem Fläschchen der Inhalt zur Neige.
    Hier in Thailand gibt es sowohl Nelkenbäume wie auch Nelkenblumen -Sprich Gewürznelke und Nelkenblumen- Ich glaube die Fachbezeichnung lautet Syzygium aromaticum und Eugenia caryophyllata oder so ähnlich.
    Nun möchte ich gerne wissen was ich nun eigentlich verwenden kann, um ein Nelkenöl zu erhalten, sind es die getrockneten Blüten der Gewürznelke oder die Pflanzenteile wie Blätter und Zweige der Gewürznelke, Oder werden lediglich die Gartenblumen der "gewöhnlichen" Nelkenblumen verwendet um Nelkenöl herzustellen?
    Das ist momentan mein anliegen. Ich freue mich auf jeden Hinweis!
    Antwort
    Für die Herstellung von Nelkenöl (Eugenia caryophyllata) werden die getrockneten Blütenstifte verwendet, d.h. nur die Gewürznelke enthält das Öl. Die "gewöhnliche" Nelkenblume enthält so gut wie kein ätherisches Öl.
    Achtung: Nelkenöl ist schwerer als Wasser, sammelt sich daher unten im Auffanggefäß.
  • Eintrag Nr. 150

    Afrika | --, 06.07.2005 18:29:40
    Hallo!
    Welche Öle oder Duftstoffe sind typisch männlich/ typisch weiblich?
    Antwort
    Heutzutage gibt es da nicht wirklich mehr einen Unterschied.
    In etwa gibt's folgende Einteilung:
    weiblich: süßliche und blumige Düfte (z.B. Rose)
    männlich: herbe und holzige Düfte (z.B. Vetiver)
    für beide geeignet: erfrischende Düfte (z.B. Minze)
  • Eintrag Nr. 149

    Peter | Bayern, 04.07.2005 18:59:26
    Wieviele Tropfen Zimtöl kann mit reichlich Flüssigkeit zu sich nehmen ohne sich einen Schaden zuzufügen?
    Antwort
    Kann man nicht generell sagen, hängt auch von eventuellen Allergien usw. ab. Daumenregel zur Anwendung in der Küche: ein Tropfen genügt oft für ein Essen für vier Personen. Am besten einen Tropfen in Speiseöl, Sahne o.ä. verdünnen.
  • Eintrag Nr. 148

    georg kocher | österreich, 03.07.2005 21:20:37
    wie kann man aus zirbenzapfen das ätherische öl gewinnen?
    Antwort
    Die frischen, jungen (weichen) Zirbenzapfen zerkleinern und im Dampfraum mit Wasser destillieren.
  • Eintrag Nr. 147

    Jutta | Chile, 30.06.2005 02:06:21
    Hallo,
    tolle Seite. Ich habe einige Fragen:
    1. Kann man davon ausgehen, wenn Blätter von Pflanzen riechen, dass sie Öle enthalten, die man extrahieren kann?
    2. Ist nach der Destillation gewährleistet, dass das Öl genauso riecht, wie vorher das Blatt? Verlieren Öle irgendwann an Geruch?
    3. Kann man auch aus Holz Öle gewinnen, wenn es riecht?
    Viele liebe Grüsse und vorab vielen Dank.
    Antwort
    :-)
    ad 1: Nein, davon kann man nicht ausgehen. Wenn eine Pflanze duftet, so bedeutet es nicht, dass sie auch ätherisches Öl enthält. Jedoch Pflanzen, die ätherisches Öl enthalten, duften immer.
    ad 2: Annähernd, aber der Geruch ist nicht immer gleich. Einerseits hat man eine sehr hohe Konzentration der Düfte, dadurch wird der Geruch in der Nase anders wahrgenommen. Andererseits gibt es zum Beispiel das ätherische Öl des grünen Pfeffers, das sehr angenehm duftet, aber nichts mit klassischem Pfeffergeruch zu tun hat. Im Allgemeinen wird im Öl allerdings schon der Duft überwiegen, den man auch an der Pflanze wahrnimmt. Nein, ätherische Öle verlieren ihren Geruch nicht.
    ad 3: Ja, kann man. Beispiel: Sandelholz, Palo Santo, aber auch Nadelhölzer (das Öl ist überwiegend in den dünnen feinen Ästchen).
Derzeit befinden sich 576 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.